Heute und Morgen

Einblicke Der rasante und tiefgreifende Wandel, den die Digitalisierung unserer Welt mit sich bringt, löst immer wieder auch Sorgen und Unsicherheit aus, gerade auch, was die Kindererziehung angeht
Heute und Morgen

Foto: Christopher Furlong/Getty Images

Was tun?

"Dreijährige wischen auf dem Tablet, Teenager erleben die Welt auf dem Handy statt in der Realität. Acht Prozent der Kinder und Jugendlichen gelten als onlinesüchtig. Was tun?" Tagesspiegel.de

Teilnahme statt Verbot

"Kinder zocken stundenlang am PC, verlieren Freunde, lassen in der Schule nach. Viele Eltern fürchten das so sehr, dass sie mit rigiden Verboten gegensteuern. Dabei müssten sie ihren Kindern Partner sein – auch beim Spielen." RP Online

Im Gespräch I

"Digitalspiele machen gar nicht dumm oder krank, sagt der Psychotherapeut Georg Milzner – obwohl viele seiner jungen Patienten Probleme mit ihnen haben." Zeit Online

Im Gespräch II

"Videospiele haben einen schlechten Ruf. Warum eigentlich? Psychotherapeut Georg Milzner meint: Sie helfen Kindern, in der Welt von morgen zurechtzukommen." Spiegel Online

Zurecht?

"Bildschirmkritiker warnen vor den Gefahren des Medienkonsums für Kinder und Jugendliche. Sie fürchten Suchtgefahr, Konzentrationsprobleme, soziale Verwahrlosung. Manche sprechen gar von 'Verdummung' und 'digitaler Demenz'. Zurecht?" WDR 5

07.04.2016, 08:01

Buch: Weitere Artikel


Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Leseprobe "Absurditäten wie die, dass einerseits Schulen vermehrt das Internet benutzen und Kinder gleichzeitig Medienabstinenz lernen sollen, sind Anzeichen eines gespaltenen kulturellen Bewusstseins."
Tägliche Praxis

Tägliche Praxis

Biographie Der Diplompsychologe und Psychotherapeut Georg Milzner arbeitet seit Jahren mit Kindern und Jugendlichen und erforscht dabei den Einfluss der digitalen Medien auf den Menschen
Vom richtigen Maß

Vom richtigen Maß

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Georg Milzner bietet jede Menge hilfreiche Informationen, um besser einschätzen zu können, was für Kinder im digitalen Zeitalter wirklich gut ist. Und was nicht."

Kinder und Bildschirme

Video Früh übt sich, was ein digitaler Medienmeister werden will. Inzwischen quasi von Geburt an. Mattscheiben beherrschen den Alltag der Kids. Wie viel Bildschirm ist gut fürs Kind?

Digitale Demenz?

Video Von der Kirchturmuhr bis zum Herzschrittmacher: Ein Leben ohne Computer ist heute nicht mehr vorstellbar. Für Kinder und Jugendliche hat er mittlerweile eine zentrale Rolle eingenommen


Smartphones für Kinder

Video Das Kind trödelt bei den Schularbeiten, spielt stattdessen mit dem Smartphone, surft im Internet, trifft Freunde lieber in diversen Whats-App-Gruppen als persönlich


Klicken wir uns blöd?

Video In jeder Lebenslage lassen wir uns von digitalen Helfern unter die Arme greifen. Was sind die Folgen der totalen Vernetzung? Verlieren wir am Ende die Fähigkeit, "analog" zu leben?


Zu viele Informationen

Video Neue Medien fordern Gehirn der Nutzer heraus: "Dass man das Wichtige vom Unwichtigen nicht mehr auseinanderhalten kann, ist das Merkmal der digitalen Medien", sagt Neurobiologe Gerald Hüther