Ein langer Weg

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ein schwieriger, herausfordernder Prozess. Die Journalistin Antonie Rietzschel hat Mohanad und Yousef begleitet und erzählt deren Geschichte in ihrem Buch."
Ein langer Weg

Foto: Patrik Stollarz/AFP/Getty Images

Herausfordernder Prozess

"Schüsse vor der Universität, die Angst, zum Militärdienst eingezogen zu werden, keine Hoffnung darauf, den angestrebten Beruf ausüben zu können – aus dieser Realität sind die syrischen Brüder Mohanad und Yousef vor rund einem Jahr nach Deutschland geflohen, in eine ungewisse Zukunft. Hier mussten sie sich zwischen Willkommenskultur und Ablehnung zurechtfinden und versuchen, in Deutschland anzukommen. Ein schwieriger, herausfordernder Prozess. Die Journalistin Antonie Rietzschel hat Mohanad und Yousef begleitet und erzählt ihre Geschichte in dem neuen Buch 'Dreamland Deutschland?'." NDR Kultur

Mehrfach ausgezeichnet

"Außerdem liest Antonie Rietzschel aus ihrer mehrfach ausgezeichneten journalistischen Arbeit 'Dreamland Deutschland'. Darin beschreibt die Autorin, wie es zwei syrischen Brüdern im ersten Jahr nach ihrer Flucht im nordrhein-westfälischen Oelde ergangen ist." Köln Nachrichten

Dramatische Flucht

"Antonie Rietzschel koordinierte die Berichterstattung über Flüchtlinge bei SZ.de. Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus bilden die thematischen Schwerpunkte ihrer journalistischen Arbeit. Die Brüder Yousef und Mohanad aus dem syrischen Latakia begaben sich im Herbst 2014 auf die dramatische Flucht Richtung Europa. Heute leben sie im nordrhein-westfälischen Oelde." Stadtbibliothek Köln

Honig im Gepäck

"'Syrer? Papiere? Mitkommen!' Vier Wochen lang sind Sadik und Edis auf der Flucht. Im Gepäck ein Glas Honig gegen Heimweh – und Angst vor Assads Schergen. Die Brüder wollen nach Deutschland. Mit dem Zug. Doch plötzlich stehen Polizisten vor Edis. Sadik rührt sich nicht." Süddeutsche.de

12.05.2016, 14:21

Buch: Weitere Artikel


Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Leseprobe "Über all den Diskussionen um schnellere Abschiebungen und Grenzschließungen haben wir vergessen, dass hinter dem Sammelbegriff 'Flüchtling' Menschen stehen."
Persönlicher Bezug

Persönlicher Bezug

Biographie Die Journalistin Antonie Rietzschel hat für die Süddeutsche Zeitung in den letzten Monaten die Berichterstattung über Flüchtlinge mitkoordiniert. Dies blieb nicht ohne Folgen
Weites Feld

Weites Feld

Einblicke Obwohl sie eigentlich bereits lange vorher absehbar war, trifft die sogenannte Flüchtlingskrise Deutschland und andere EU-Länder relativ unvorbereitet. Versuch einer Sammlung zum Thema

Flüchtlinge: Willkommen in der Wirklichkeit

Video Wo stehen wir in der Flüchtlingskrise? Was müssen wir tun, um sie zu bewältigen? Anja Reschke reist durch ein verunsichertes Land und zeigt Chancen und falsche Erwartungen

Wie tickt Deutschland?

Video Der Flüchtlings-Zustrom beherrscht weiterhin das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland. Phoenix-Reporter Christoph Nüse befragt Passanten zum Thema


Phoenix-Runde: Der Streit um die Flüchtlinge

Video Mit Andrea Römmele (Politikwissenschaftlerin), Ulrike Winkelmann (Deutschlandfunk), Jaqueline Boysen (Merkel-Biographin) und Hugo Müller-Vogg (Publizist)


Deutschland einig Einwanderungsland (1/4)

Video In Deutschland leben heute so viele Migranten wie nie zuvor. Statistisch gesehen ist die BRD schon lange ein Einwanderungsland, aber ist diese Erkenntnis bei allen angekommen?


Berlin: Sprachkurse für Migranten

Video Die Flüchtlingskrise hat Deutschland erreicht. Hunderttausende suchen Schutz, wollen auch zum großen Teil bleiben. Deren Integration ist eine Mammutaufgabe