Vom Unbehagen

Biographie In einem Interview sagt Tom Hillenbrand, dass er mit seinem Roman unter anderem sein Unbehagen an gewissen gegenwärtigen Entwicklungen verarbeiten wollte. Ein nicht grundloses Bedürfnis
Vom Unbehagen

Foto: Verlag/Wolfgang Schmidt

Tom Hillenbrand wurde 1972 in Hamburg geboren. Er studierte Politik und Wirtschaft. Danach volontierte er an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Hillenbrand schrieb unter anderem für Handelsblatt, Wall Street Journal Europe und von 2005 bis 2007 bei Financial Times Deutschland. Von 2001 bis 2005 arbeitete er als Wirtschaftsredakteur für Spiegel Online. Von 2007 bis 2010 war er Ressortleiter Auto bei Spiegel Online.

Bekannt wurde er zunächst durch seine Kolumnen und Glossen bei Spiegel Online. Dort schrieb er die Technik-Kolumne "Apparatschik", von 2008 bis 2011 die Mobilitäts-Kolumne "Abgefahren". Seit 2011 veröffentlicht er dort unter dem Pseudonym Tom König die Kundenkolumne "Warteschleife". Für große Resonanz sorgte sein Abschiedsbrief an Hamburg. Der fragliche Blogpost wurde von der Hamburger Morgenpost zur Titelstory gemacht.

2011 erschien bei Kiepenheuer & Witsch Hillenbrands erster Roman Teufelsfrucht: Ein kulinarischer Krimi. Das Buch spielt im Gastromilieu. Protagonist ist der in einen Mordfall verwickelte Luxemburger Koch Xavier Kieffer. Das Buch führte monatelang die Bestsellerliste Luxemburgs an und war als bestes Debüt beim Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Rotes Gold, der zweite Teil der Kieffer-Reihe, erschien 2012 und Letzte Ernte, der dritte Teil der Reihe, im Juni 2013.

Tom Hillenbrand lebt als freier Autor in München.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Tom Hillenbrand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

15.05.2014, 10:02

Buch: Weitere Artikel


Lückenloser Blick

Lückenloser Blick

Leseprobe "Am Tatort wimmelt es bereits von Colibris, Flutlichtdrohnen und anderen Maschinen, die um den Toten herumschwirren und aus allen erdenklichen Winkeln hochauflösende Bilder knipsen."
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Einblicke Die Möglichkeiten der Technik entwickeln sich immer rasanter und in gewisser Weise auch erschreckender. Die entscheidende Frage dabei ist jedoch die nach der ethischen Dimension ihres Einsatzes
Umfassende Vision

Umfassende Vision

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Hillenbrand gelingt es, auf überschaubaren Raum das ganz große Bild zu zeichnen. Er hat in 'Drohnenland' eine eigene Welt erschaffen. Mehr geht eigentlich nicht."

Von der Waffe zur Überwachung

Video Drohnen veränderten die Kriegsführung, indem sie es ermöglichten, aus großer Distanz zu sehen und zu töten. Werden sie bald Science Fiction zu Realität werden lassen?

Drohnen über Deutschland

Video Beim Begriff Drohnen denkt man zuerst an mit Waffen bestückte Flugroboter, die per Knopfdruck Menschen töten können. Doch Drohnen gibt es nicht nur in Afghanistan


Der gläserne Deutsche (1/5)

Video Der gläserne Bürger. Eine Zukunftsvision oder Alltag? RFID mach es möglich. Eine ZDF Reportage über Kundenspionage und Mitarbeiterspionage, Big Brother is watching you!


Alltag Überwachung (1/4)

Video Aus der Video-Serie von tagesschau.de. Zwischen Terror, Sicherheit und digitaler Kontrolle. Ein Film von Roman Mischel und Fiete Stegers. Über Kameras, RFID-Chips usw.


2057 – Unser Leben in der Zukunft (1/3)

Video Eines der aufwendigsten Doku-Projekte des ZDF, das wissenschaftliche Prognosen und Prototypen, die unseren Alltag in 50 Jahren prägen könnten, heute schon erlebbar macht