Theorie und Praxis

Einblicke Die Möglichkeiten der Technik entwickeln sich immer rasanter und in gewisser Weise auch erschreckender. Die entscheidende Frage dabei ist jedoch die nach der ethischen Dimension ihres Einsatzes
Theorie und Praxis

Foto: Said Khatib/AFP/Getty Images

Ausblick

"Hightech-Spione am Himmel: Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen verfügen Bundeswehr und Polizei über 331 Drohnen zur Überwachung aus der Luft. Mit Hochdruck soll die Flotte im In- und Ausland ausgebaut werden. Bald könnten die Flieger auch im zivilen Luftraum unterwegs sein." Spiegel Online

Höchste Zeit

"Drohnen, wie sie bislang nur die Armee zur Aufklärung nutzte, werden nun von TV-Sendern und Polizei eingesetzt. Zeit für eine Debatte über diese Überwachungstechnik." Zeit Online

Vorteile und Grenzen

"Nach dem Militär haben auch Unternehmen und Behörden die Vorteile von Drohnen für sich entdeckt. Aus der Luft lassen sich Baustellen überwachen oder geheime Cannabis-Plantagen aufspüren. Der Datenschutz setzt den filmenden Flugkörpern aber Grenzen." WDR.de

Falscher Eindruck

"Die USA und Großbritannien lassen das Internet überwachen, das FBI setzt Drohnen im Inland ein. Meldungen, die in den vergangenen Tagen für großes Aufsehen in der deutschen Öffentlichkeit sorgten. Politiker zeigten sich 'besorgt' und fordern Aufklärung. Dass die deutsche Polizei seit Jahren Drohnen testet, interessiert dabei nicht – und die Nachricht über ein neues Überwachungsgesetz, das ein Grundrecht offen einschränkt, schafft es gerade einmal in regionale Medien." Publikative.org

Feigenblatt?

"Wie frei ist die Forschung? Gerade bei Drohnen sind zivile- und kriegerische Zwecke nah beieinander. An der Uni Kassel wird jetzt die Einführung einer verpflichtenden Zivilklausel diskutiert." Bayern 2

Längst Alltag

"Als kürzlich im 'Tatort' Drohnen als Mordhelfer über Wilhelmshaven kreisten, sagte die Kommissarin zum Kollegen: "Die Geschichte glaubt uns kein Mensch." Der Münchner Autor Tom Hillenbrand ist da schon einen Schritt weiter. In seinem am Donnerstag erscheinenden Zukunfts-Krimi 'Drohnenland' ist die digitale Überwachung längst Alltag." Welt Online

15.05.2014, 10:02

Buch: Weitere Artikel


Lückenloser Blick

Lückenloser Blick

Leseprobe "Am Tatort wimmelt es bereits von Colibris, Flutlichtdrohnen und anderen Maschinen, die um den Toten herumschwirren und aus allen erdenklichen Winkeln hochauflösende Bilder knipsen."
Vom Unbehagen

Vom Unbehagen

Biographie In einem Interview sagt Tom Hillenbrand, dass er mit seinem Roman unter anderem sein Unbehagen an gewissen gegenwärtigen Entwicklungen verarbeiten wollte. Ein nicht grundloses Bedürfnis
Umfassende Vision

Umfassende Vision

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Hillenbrand gelingt es, auf überschaubaren Raum das ganz große Bild zu zeichnen. Er hat in 'Drohnenland' eine eigene Welt erschaffen. Mehr geht eigentlich nicht."

Von der Waffe zur Überwachung

Video Drohnen veränderten die Kriegsführung, indem sie es ermöglichten, aus großer Distanz zu sehen und zu töten. Werden sie bald Science Fiction zu Realität werden lassen?

Drohnen über Deutschland

Video Beim Begriff Drohnen denkt man zuerst an mit Waffen bestückte Flugroboter, die per Knopfdruck Menschen töten können. Doch Drohnen gibt es nicht nur in Afghanistan


Der gläserne Deutsche (1/5)

Video Der gläserne Bürger. Eine Zukunftsvision oder Alltag? RFID mach es möglich. Eine ZDF Reportage über Kundenspionage und Mitarbeiterspionage, Big Brother is watching you!


Alltag Überwachung (1/4)

Video Aus der Video-Serie von tagesschau.de. Zwischen Terror, Sicherheit und digitaler Kontrolle. Ein Film von Roman Mischel und Fiete Stegers. Über Kameras, RFID-Chips usw.


2057 – Unser Leben in der Zukunft (1/3)

Video Eines der aufwendigsten Doku-Projekte des ZDF, das wissenschaftliche Prognosen und Prototypen, die unseren Alltag in 50 Jahren prägen könnten, heute schon erlebbar macht