Uralte Suche

Einblicke Die Frage nach der Kunst des richtigen Lebens und dem Glück ist so alt wie das menschliche Denken. Jedoch unterliegt auch sie dem Wandel der Zeit. Versuch einer Sammlung zum Thema
Uralte Suche

Foto: Oli Scarff/Getty Images

Zeit und Wandel

"Philosophie mit Lebenskunst zu identifizieren wäre schlicht falsch, da jene vor allem Themen bearbeitet, für die Klugheitslehren zur Bewältigung der kleineren und größeren Lebenskatastrophen keine Bedeutung haben. Die moderne Moralphilosophie indes richtet sich an den Menschen im Allgemeinen, hat also universalen Anspruch; der Einzelne in seinen besonderen biografischen Umständen interessiert sie nicht. Für das antike Denken zeichnet sich indes ein anderes Bild. Hier war es tatsächlich noch so, dass die Ars Vivendi einen zentralen Rang innehatte. Vor allem die Schulen des Epikureismus und der Stoa entwickelten zahlreiche Leitfäden zur Lebensführung." Stuttgarter Zeitung

Vom Umgang mit sich selbst

"Immer erreichbar sein, immer reagieren, immer am schnellsten sein: Viele Menschen bewegen sich am Rande der Belastbarkeit. Abhilfe bieten könnte Achtsamkeit – mit ihr lernt man, Stress anders zu bewerten und sich anders zu verhalten. Funktioniert diese Methode? FIGARO fragt nach: Verschiedene Menschen kommen zu Wort, die eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit gemacht haben." mdr Figaro

Das eigene Vermögen

"Die antike Philosophenschule der Stoa wurde um 300 vor Christus in Athen gegründet und bestand mehr als 500 Jahre. Sie sah ihre Hauptaufgabe darin, den Menschen zu zeigen, wie sie glücklich werden können. Und zwar aus eigener Kraft, dauerhaft und zuverlässig. Jeder sollte tatsächlich, wie es unser Sprichwort sagt, 'seines Glückes Schmied sein'. Um dies zu erreichen, empfahlen die Stoiker, sich ganz auf die eigene Seele zu konzentrieren und alles Äußerliche, also etwa Reichtum, Macht, Ansehen, aber auch Gesundheit, ja sogar den Tod als gleichgültig anzusehen." Bayern 2

Heute und morgen

"Globale Gerechtigkeit und der gesellschaftliche Umbau hin zu einer nachhaltigen Lebensweise sind derzeit die größten Herausforderungen für uns alle, ganz gleich, an welchem Ort wir leben. Wie wollen, können, sollen wir in Zukunft leben, ohne unsere Lebensgrundlage zu zerstören? Wie können wir lernen, neue Wege zu denken? Und wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Ist Zukunftsfähigkeit eine Kulturtechnik, die wir entwickeln und einüben können? Wie könnte eine Lebenskunst für das 21. Jahrhundert aussehen?" Kulturstiftung des Bundes

Göttliche Gelegenheiten

"Die Liebe auf den ersten Blick, die einmalige berufliche Chance, der Moment der Erleuchtung – die alten Griechen hatten einen Begriff dafür: Kairos. Die göttliche Gelegenheit, die es zu ergreifen gilt. Nur, wie erkennt man sie? Eine Reise zu Menschen, die dem Kairos auf der Spur sind." Zeit Online

27.03.2014, 08:51

Buch: Weitere Artikel


Falsche Richtung

Falsche Richtung

Leseprobe "Doch der Mensch selbst ist zum Produkt geworden. Damit einher geht die Notwendigkeit unablässiger Selbstoptimierung. Ständige Selbstbeschau, -kontrolle und -ausbeutung sind sein Wesen."
Zentrale Themen

Zentrale Themen

Biographie Ariadne von Schirach studierte Philosophie, Psychologie und Soziologie und verhandelt seither gesellschaftliche Fragen unserer Gegenwart als Autorin, Journalistin und Dozentin
Wunder Punkt

Wunder Punkt

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ariadne von Schirach schafft es, in einer oft wunderbar pointierten Sprache etwas zu fassen, das uns wie ein Nebel umgibt und das Leben betäubt."

Was braucht der Mensch zum Glück? (1/6)

Video Oft wird Glück als Zufall beschrieben, als höchstes Ziel allen Tuns und Handelns oder aber schlicht als eine positive Emotion. Wie aber kann der Mensch sein Glück erreichen?

Ressource Mensch in der neuen Arbeitswelt

Video Firmen tun alles, um ihre Angestellten zur Selbstoptimierung zu motivieren. Der beklemmende Dokumentarfilm "Work Hard – Play Hard" zeigt, wie der Mensch dadurch zur Ressource wird


Endlich mehr Zeit – entschleunigt leben

Video Beckmann vom 11.7.2013: Fast jeder kennt die Sehnsucht, dem Zeitdruck zu entkommen und einen Gang zurückzuschalten. Doch nur wenigen gelingt tatsächlich ein entschleunigtes Leben


Zwangslagen in der Gesellschaft (1/2)

Video Die heutige Organisation der gesellschaftlichen Bedingungen ist einseitig auf die Wirtschaft und unternehmerische Erfolge ausgerichtet. Der Mensch wird dabei ausgeblendet


Kulturzeit 3sat – Kultureller Sehnsuchtsort

Video Macht Kultur glücklich? Wozu brauchen wir Kultur überhaupt? In Berlin ist "Kulturzeit extra" mit Ariadne von Schirach unterwegs und sucht dort ihre kulturellen Glücksorte auf