Schritt für Schritt

Einblicke Das Geiseldrama von Gladbeck scheint eine lange Aneinanderreihung von Fehlverhalten zu sein, sowohl auf Seiten der Polizei wie auch der Medien. Versuch einer Sammlung zum Thema
Schritt für Schritt

Chronologie einer Tragödie

"Was am Morgen des 16. August 1988 als Überfall auf eine Deutsche Bank in Gladbeck begann, entwickelte sich in den folgenden 54 Stunden zu einer Tragödie. Die Bankräuber und die Freundin eines Täters reisten schwer bewaffnet mit Geiseln durch die Bundesrepublik – gefolgt von Journalisten und einer anscheinend hilflosen Polizei. Drei Menschen starben." WDR

Unrühmliche Mediengeschichte

"Es begann als Banküberfall und wurde zum Medienspektakel. Am Ende waren drei Menschen tot. Die Bremer Polizei war bis auf die Knochen blamiert, ebenso wie ihre Kollegen in Nordrhein-Westfalen. Die Presse hatte ein unrühmliches Blatt deutscher Mediengeschichte geschrieben." NDR.de

Verwischte Grenzen

"Es war einer der umstrittensten Momente der deutschen Pressegeschichte: Der Journalist Udo Röbel steigt am 18. August 1988 in Köln zu den Geiselnehmern von Gladbeck ins Auto. 20 Jahre später erinnert er sich im stern.de-Interview an diesen Tag. Röbel erzählt, warum er eingestiegen ist und sich der Fall Gladbeck wiederholen könnte." Stern.de

Mit Abstand betrachtet

"Gladbeck, vor 20 Jahren: Zwei Gangster rasen quer durch die Republik. Die Medien rasen mit. Beim Geiseldrama verletzen die Journalisten viele Grenzen. Wer damals mittendrin war, sucht heute nach Distanz." Süddeutsche.de

Abrechnung

"Der Ex-Elitepolizist Rainer Kesting redet erstmals über den Einsatz seines Lebens: das Gladbecker Geiseldrama im August 1988. Er rechnet schonungslos ab – mit der Polizeiführung und mit sich selbst." Focus Online

18.07.2013, 14:03

Buch: Weitere Artikel


Geschehen und Fiktion

Geschehen und Fiktion

Leseprobe "Er hatte in der Nacht kaum ein Auge zugemacht. Sie würden hier rauskommen, mit oder ohne Gewalt. Und mit der Kohle. Dessen war er sich ganz sicher. Notfalls mit Hilfe von Geiseln."
Erzählweisen

Erzählweisen

Biographie In seinem Berufsleben als Journalist und Schriftsteller hat Peter Henning in gewisser Weise schon immer diese beiden Aspekte des Schreibens verbunden. Nun tut er es ganz praktisch in einem Buch
Zeitreise

Zeitreise

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Besonders beeindruckend ist der Erzählfluss. (...) Der Roman liest sich, als erlebe man das Gladbecker Geiseldrama ein Vierteljahrhundert später noch einmal nach."

Geiselnahme von Gladbeck (1/3)

Video Die Geiselnahme von Gladbeck (auch bekannt als Gladbecker Geiseldrama) war ein aufsehenerregendes Verbrechen im August 1988, in dessen Verlauf drei Menschen starben

ZAPP: Gladbeck 20 Jahre danach

Video "Ich will jetzt durch die Medien sprechen", fordert Dieter Degowski. Ein Radiosender führt kurz darauf per Telefon das erste Interview. Journalisten halten einer Geisel ein Mikrofon ins Auto


Anatomie einer Geiselnahme

Video Neben der Kritik an der Rolle der Medien wurden auch gegen die Verantwortlichen der Polizei der beteiligten Bundesländer Vorwürfe wegen der Einsatzkoordination erhoben


1988 – Das Drama von Gladbeck

Video Am 16. August 1988 nehmen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner im Anschluss an ihren Überfall auf die Filiale der Deutschen Bank im nordrhein-westfälischen Gladbeck mehrmals Geiseln


Tagesschau vom 17. 08. 1988

Video Am 17. 08. 1988 berichtet die Tagesschau über einen Banküberfall in Gladbeck. Aus diesen Bankraub entwickelte sich eine Geiselnahme, die erst am 18. 08. blutig auf der A3 endete