Paradigmenwechsel

Einblicke Das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung für diverse Probleme unserer Zeit wird bereits länger diskutiert. Trotzdem haben viele große Schwierigkeiten damit. Versuch einer Sammlung
Foto: Sean Gallup/Getty Images
Foto: Sean Gallup/Getty Images

Wandel und Struktur

"Künftig werden Roboter nicht nur Autos montieren, sondern auch Loks fahren und Menschen operieren. Das erfordert einen neuen Sozialstaat und ein Grundeinkommen für alle." Zeit Online

Süßes Gift?

"Bis zu 1.000 Euro im Monat für alle: Das fordern Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens. Die Idee dahinter: mehr Kreativität, mehr soziales Engagement, mehr Freude am Job. Nicht finanzierbar und nicht gerecht, sagen hingegen die Kritiker. Manche sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einem süßen Gift." Deutschlandfunk

Fragen und Antworten

"Die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen findet immer neue Unterstützer. Die Finnen planen bereits Experimente dazu. Die Frage ist nur: Wer soll das bezahlen?" FAZ.net

Denkproblem

"Wir arbeiten und bekommen dafür Geld. Dieser Zusammenhang ist in unseren Köpfen so fest verankert, dass jemand als nicht ganz bei Trost gilt, wenn er diese Ordnung der Dinge zu ändern gedenkt. Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, was bedeutet, dass jeder unabhängig von einer bezahlten Tätigkeit so viel Geld bekommt, dass es zum Leben reicht, erscheint nachgerade absurd. Wir sind immer noch überzeugt, dass wir einer kargen, unwirtlichen Natur die Mittel für unseren Lebensunterhalt abringen müssen. Doch die Realität sieht anders aus." Le Monde diplomatique

Frei oder faul?

"Hartz IV abschaffen und jedem Bürger 1000 Euro im Monat zahlen: Macht das bedingungslose Grundeinkommen frei? Oder macht es faul? Ein Streitgespräch mit dem Linken Riexinger und dem Grünen Strengmann-Kuhn." Frankfurter Rundschau

12.04.2018, 14:28

Buch: Weitere Artikel


Denken und Sein

Denken und Sein

Leseprobe "Die Idee ist in großen Teilen der Gesellschaft ja auch längst angekommen. Und doch haben viele Menschen, haben nicht zuletzt sehr viele Ökonomen weiterhin große Schwierigkeiten, die Idee überhaupt zu denken."
Konsequent

Konsequent

Biographie Götz Werner setzte bereits bei seiner Drogeriekette dm auf ein Konzept, bei dem nicht allein der Gewinn im Mittelpunkt steht. Das Überdenken des Prinzips "Arbeit" ist daher nur folgerichtig
Neue Impulse

Neue Impulse

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Werners Analysen über die Entwicklung der Arbeit, der Einkommen und des Steuersystems geben der Debatte über den Umbau des Sozialstaates viele neue Impulse."

Ist ein Grundeinkommen realistisch?

Video Wie könnte so ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland aussehen? Das bespricht Cecilia unter anderem mit Götz Werner, der sich schon seit Jahren für ein BGE einsetzt


Planet Wissen – Grundeinkommen

Video Götz W. Werner ist ein Querdenker: Er führte den Drogerie-Discount ein, stellt seine Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt und sagt: Unternehmen sind für Menschen da – nicht umgekehrt


Grundeinkommen in Finnland

Video Anfang 2017 hat Finnland ein großes Sozial-Experiment gestartet, auf das die ganze Welt schaut: 2000 Finnen erhalten monatlich 560 Euro, ohne Auflagen – ein bedingungsloses Grundeinkommen


Wie sinnvoll ist das Grundeinkommen?

Video Die Idee klingt geradezu revolutionär: Jeden Monat ein sicheres Grundeinkommen in Höhe des Existenzminimums – für jeden, ob mit Job oder ohne. Wie funktioniert das bedingungslose Grundeinkommen?