Strukturen ändern
"Die Autorin Sineb El-Masrar prangert in ihrem neuen Buch die patriarchalen Strukturen des Islam an. Sie schreibt, die ließen sich ändern! 'Forum'-Moderatorin Nazan Gökdemir stellt Buch und Autorin vor." ZDF Forum am Freitag
Mutige Streitschrift
"Gleichberechtigung im Islam ist möglich, davon ist Sineb El Masrar überzeugt. Seit Jahren tritt die deutsche Publizistin mit marokkanischen Wurzeln für die Freiheit muslimischer Frauen und gegen Ausgrenzung ein. 'Fordert eure Rechte ein und zwar ohne Kompromisse', das ist Sineb el Masrars Credo. Ihr Buch 'Emanzipation im Islam – Eine Abrechnung mit ihren Feinden' ist eine mutige Streitschrift für ein selbstbestimmtes Leben, in einem vielfältigen und pluralistischen Islam." B5 Aktuell
Theorie und Praxis
"In ihrem neuen Buch berichtet Sineb El Masrar, dass es auch schon früher im lslam Feministinnen gab. Sie untersucht, wie hochgebildete Frauen in Deutschland den Islam unterstützen können und möchte eine Art Standardwerk mit vielen Informationen, Namen, Literatur- und Quellenhinweisen schaffen." WDR 5
Facettenreich
"El Masrar bringt viel in ihrem Buch unter: Sie informiert über die islamische Geschichte, die Genese der islamischen Frauenbekleidung, beleuchtet wirtschaftliche Aspekte und geht auf die Entstehung des Dschihadismus und des islamischen Extremismus ein. Kritisch kommentiert sie die Schriften jener Männer, deren Ideen heutigen Extremisten als Grundlage dienen und argumentiert mit Koranversen, Propheten-Überlieferungen und geschichtlichen Abrissen die Unsinnigkeit, Frauen eine bestimmte Kleidung überzustülpen. Sie macht das Thema Emanzipation in vielen Facetten deutlich und regt dazu an, die eigenen Standpunkte zu hinterfragen – als Muslimin und als Nichtmuslimin." ORF.at
Ein mutiges Buch
"Weltweit sei diese historisch gewachsene Unterdrückung und Bevormundung der Muslimas im Namen der Religion noch immer trauriger Alltag, so El Masrar. Auch in Deutschland. Dagegen müsse klar Position bezogen werden. (...) Sineb El Masrar hat ein mutiges Buch geschrieben. Eine Streitschrift. Für ein selbstbestimmtes Leben – innerhalb ihrer Religion." Das Erste