Dafür, nicht dagegen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Sineb El Masrars Buch 'Emanzipation im Islam' ist eine mutige Streitschrift für ein selbstbestimmtes Leben, in einem vielfältigen und pluralistischen Islam."

Strukturen ändern

"Die Autorin Sineb El-Masrar prangert in ihrem neuen Buch die patriarchalen Strukturen des Islam an. Sie schreibt, die ließen sich ändern! 'Forum'-Moderatorin Nazan Gökdemir stellt Buch und Autorin vor." ZDF Forum am Freitag

Mutige Streitschrift

"Gleichberechtigung im Islam ist möglich, davon ist Sineb El Masrar überzeugt. Seit Jahren tritt die deutsche Publizistin mit marokkanischen Wurzeln für die Freiheit muslimischer Frauen und gegen Ausgrenzung ein. 'Fordert eure Rechte ein und zwar ohne Kompromisse', das ist Sineb el Masrars Credo. Ihr Buch 'Emanzipation im Islam – Eine Abrechnung mit ihren Feinden' ist eine mutige Streitschrift für ein selbstbestimmtes Leben, in einem vielfältigen und pluralistischen Islam." B5 Aktuell

Theorie und Praxis

"In ihrem neuen Buch berichtet Sineb El Masrar, dass es auch schon früher im lslam Feministinnen gab. Sie untersucht, wie hochgebildete Frauen in Deutschland den Islam unterstützen können und möchte eine Art Standardwerk mit vielen Informationen, Namen, Literatur- und Quellenhinweisen schaffen." WDR 5

Facettenreich

"El Masrar bringt viel in ihrem Buch unter: Sie informiert über die islamische Geschichte, die Genese der islamischen Frauenbekleidung, beleuchtet wirtschaftliche Aspekte und geht auf die Entstehung des Dschihadismus und des islamischen Extremismus ein. Kritisch kommentiert sie die Schriften jener Männer, deren Ideen heutigen Extremisten als Grundlage dienen und argumentiert mit Koranversen, Propheten-Überlieferungen und geschichtlichen Abrissen die Unsinnigkeit, Frauen eine bestimmte Kleidung überzustülpen. Sie macht das Thema Emanzipation in vielen Facetten deutlich und regt dazu an, die eigenen Standpunkte zu hinterfragen – als Muslimin und als Nichtmuslimin." ORF.at

Ein mutiges Buch

"Weltweit sei diese historisch gewachsene Unterdrückung und Bevormundung der Muslimas im Namen der Religion noch immer trauriger Alltag, so El Masrar. Auch in Deutschland. Dagegen müsse klar Position bezogen werden. (...) Sineb El Masrar hat ein mutiges Buch geschrieben. Eine Streitschrift. Für ein selbstbestimmtes Leben – innerhalb ihrer Religion." Das Erste

03.03.2016, 12:20

Buch: Weitere Artikel


Recht und Praxis

Recht und Praxis

Leseprobe "Mit zweierlei Maß zu messen, hat noch keinem gut getan. Egal, ob die unterschiedliche Behandlung aufgrund des sozialen Standes, der Herkunft oder aufgrund des Geschlechts erfolgt."
Im Thema

Im Thema

Biographie Die Publizistin Sineb El Masrar ist Gründerin, Chefredakteurin und Herausgeberin der multikulturellen Frauenzeitschrift "Gazelle" sowie Verfasserin des Buches "Muslim Girls"
Perspektivfrage

Perspektivfrage

Einblicke Die Frage nach der Rolle der Frau im Islam erhitzt immer wieder die Gemüter – dies allerdings tendenziell eher im Westen als in muslimisch geprägten Ländern. Versuch einer Sammlung

Die Rolle der Frau im Islam

Video In dem einen Land arbeiten Frauen als Polizisten, in dem anderen dürfen sie nicht einmal alleine das Haus verlassen. So unterschiedlich kann die Rolle der Frau im Islam ausgelegt werden

Emanzipation – eine Herausforderung?

Video Emanzipation betrifft alle Frauen, egal welcher religiösen Zugehörigkeit oder Abstammung. Zwei junge Musliminnen beschreiben ihre Sichtweisen zur heutigen Zeit in Europa


Deutschland einig Einwandererland

Video Presseclub vom 26.05.2013. Zu Gast: Sineb El Masrar (Gazelle), Mariam Lau (Die Zeit), Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) und Roland Tichy (Wirtschaftswoche)


Aufstand der Frauen?

Video Während der arabischen Revolutionen sind viele Frauen auf die Straße gegangen, auch um für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu demonstrieren. Wie steht es heute um die Rechte der Frauen?


Gesichter des Islam – Männer und Frauen

Video "Männer und Frauen" zeigt Musliminnen und Muslime und das jeweilige Selbstverständnis der Geschlechter in Marokko, Deutschland und Saudi-Arabien