Licht und Schatten

Einblicke Je intensiver man sich mit den Vorgängen und Geschehnissen um den Nationalsozialistischen Untergrund beschäftigt, desto mehr offene Fragen tauchen auf. Versuch einer Sammlung zum Thema
Foto: Jörg Koch – Pool/Getty Images
Foto: Jörg Koch – Pool/Getty Images

Gute Frage

"Jahrelang lebten sie unbehelligt im Untergrund: Die rechtsextreme Zwickauer Terrorzelle um Uwe Böhn­hardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe ist vermutlich für die Mord­serie an ausländischen Klein­unter­nehmern, den Tod einer Polizistin und zahlreiche Bank­überfälle verantwort­lich. Warum konnten die Neonazis so lange ungestört operieren?"Spiegel Online

Chronologie der Ereignisse

"Alles begann mit Bomben-Attrappen und misslungenen Sprengstoff-Anschlägen in Jena und Umgebung in den Jahren 1996 und 1997. Die Polizei ermittelte gegen Rechtsextremisten, die als Urheber dieser geplanten Anschläge verdächtigt wurden. Bald wurde eine Bombenwerkstatt ausgehoben, die Tatverdächtigen aber waren auf der Flucht, untergetaucht – 13 Jahre lang. Die Ermittlungsverfahren wurden zwischenzeitlich eingestellt. Erst im Herbst 2011 tauchen die Verdächtigen wieder auf – und die Ermittler knüpfen Zusammenhänge zu weiteren schweren Straftaten. Lesen Sie hier eine Chronologie der Ereignisse."MDR.de

Analysen und Hintergründe

"Neonazi-Terror in Deutschland: 13 Jahre lang überziehen Rechtsextreme der Zwickauer Zelle das Land mit Morden, Bombenanschlägen und Überfällen. Analysen und Hintergründe."Frankfurter Rundschau

Die Frage nach den Fragen

"Zehn Morde, Sprengstoffanschläge, Raubüberfälle – am Mittwoch beginnt in München der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppe NSU. Welche Fragen soll er klären?"Tagesspiegel.de

Ein Überblick

"Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Raubüberfälle. Vor dem Oberlandesgericht München (OLG) ist angeklagt, was Ermittler lange für unmöglich hielten: Rechtsterrorismus in Deutschland. Vordergründig geht es um die angeklagten Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und die mögliche Schuld von Beate Zschäpe und den anderen vier Angeklagten. Immer wieder werden aber auch das Versagen der Ermittler und die vielen offenen Fragen rund um die NSU-Terrorzelle deutlich. Einen Überblick über das historische Verfahren, das Geschehen im Saal A 101 des OLG und die Hintergründe finden Sie auf diesen Seiten."BR.de

02.08.2018, 12:49

Buch: Weitere Artikel


Versagen und Chance

Versagen und Chance

Leseprobe "Dennoch bietet der NSU-Skandal Gesellschaft und Politik die Chance, die angemessenen Lehren aus Rassismus und organisiertem Verbrechen zu ziehen und endlich die nötigen Konsequenzen für eine Selbst-Reinigung einzuleiten."
Blick und Fokus

Blick und Fokus

Biographien Alle drei Herausgeber des Bandes "Ende der Aufklärung" sind Journalisten mit politischem Schwerpunkt, die sich bereits seit Jahren mit diversen Aspekten des Phänomens NSU auseinandersetzen
Studium und Analyse

Studium und Analyse

Netzschau Rezensionen und Texte aus dem Netz: "Die Herausgeber haben mit weiteren Journalisten und Wissenschaftlern aus der ganzen Republik geheime Akten studiert, sich mit Hinweisgebern getroffen und Widersprüche analysiert."

Brauner Terror – Blinder Staat

Video 14 Jahre lang lebten die Neonazis Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos im Untergrund, verübten Morde, Bombenanschläge und Raubüberfälle, ohne dass die Ermittler ihnen auf die Spur kamen


Der NSU und die Behörden

Video Wie konnte die rechtsextremistische Terrorzelle, die sich selbst "Nationalsozialistischer Untergrund", abgekürzt "NSU", nannte, 13 Jahre lang in Deutschland rauben, bomben und morden?


Der Zschäpe Prozess

Video Wer ist Beate Zschäpe und was hat sie mit den Morden, Bombenanschlägen und Banküberfällen zu tun, die ihren beiden Freunden Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zugeschrieben werden?


5 Jahre NSU – Aufklärung unerwünscht?

Video Mitschnitt der Veranstaltung vom 3.11.2016 in Erfurt. Diskussion: Dorothea Marx, MdL; Yavuz Selim Narin; Prof. Dr. Hajo Funke. Moderation: Andreas Förster