Gute Frage
"Jahrelang lebten sie unbehelligt im Untergrund: Die rechtsextreme Zwickauer Terrorzelle um Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe ist vermutlich für die Mordserie an ausländischen Kleinunternehmern, den Tod einer Polizistin und zahlreiche Banküberfälle verantwortlich. Warum konnten die Neonazis so lange ungestört operieren?"Spiegel Online
Chronologie der Ereignisse
"Alles begann mit Bomben-Attrappen und misslungenen Sprengstoff-Anschlägen in Jena und Umgebung in den Jahren 1996 und 1997. Die Polizei ermittelte gegen Rechtsextremisten, die als Urheber dieser geplanten Anschläge verdächtigt wurden. Bald wurde eine Bombenwerkstatt ausgehoben, die Tatverdächtigen aber waren auf der Flucht, untergetaucht – 13 Jahre lang. Die Ermittlungsverfahren wurden zwischenzeitlich eingestellt. Erst im Herbst 2011 tauchen die Verdächtigen wieder auf – und die Ermittler knüpfen Zusammenhänge zu weiteren schweren Straftaten. Lesen Sie hier eine Chronologie der Ereignisse."MDR.de
Analysen und Hintergründe
"Neonazi-Terror in Deutschland: 13 Jahre lang überziehen Rechtsextreme der Zwickauer Zelle das Land mit Morden, Bombenanschlägen und Überfällen. Analysen und Hintergründe."Frankfurter Rundschau
Die Frage nach den Fragen
"Zehn Morde, Sprengstoffanschläge, Raubüberfälle – am Mittwoch beginnt in München der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppe NSU. Welche Fragen soll er klären?"Tagesspiegel.de
Ein Überblick
"Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Raubüberfälle. Vor dem Oberlandesgericht München (OLG) ist angeklagt, was Ermittler lange für unmöglich hielten: Rechtsterrorismus in Deutschland. Vordergründig geht es um die angeklagten Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und die mögliche Schuld von Beate Zschäpe und den anderen vier Angeklagten. Immer wieder werden aber auch das Versagen der Ermittler und die vielen offenen Fragen rund um die NSU-Terrorzelle deutlich. Einen Überblick über das historische Verfahren, das Geschehen im Saal A 101 des OLG und die Hintergründe finden Sie auf diesen Seiten."BR.de