Schockzustand

Einblicke Niemand hatte wirklich damit gerechnet, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewinnen könnte, weshalb sich auch niemand ernsthaft mit den möglichen Folgen beschäftigt hat
Schockzustand

Foto: Mark Wilson/Getty Images

Zielrichtung?

"Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen im November 2016 zu Gunsten von Donald Trump ist vor allem auf die klare Botschaft 'Make America great again' sowie auf eine damit verbundene wirkungsvolle Kampagne zurückzuführen. Die Zielrichtung des neuen US-Präsidenten ist weniger klar definiert. Die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, der Freihandel sowie das transatlantische Bündnis waren unabhängig vom politischen Lager feste Säulen der amerikanischen Innen- und Außenpolitik." Konrad-Adenauer-Stiftung

Gar nicht so neu

"Donald Trump scheint einen neuen Politikertypus zu verkörpern. Andreas Falke hingegen erkennt Bezüge zu Andrew Jackson, dem 7. Präsidenten der USA, dem Prototypen der amerikanischen Populisten, der paradigmatisch das Konzept der 'Jacksonian Democracy' begründet hat. Der Politologe ordnet Trump zunächst historisch ein und zeigt auf, dass sein 'America first'-Programm gar nicht so neu ist." Bundeszentrale für politische Bildung

Anti-Politik

"Donald Trump wird solange erfolgreich sein, wie er Menschen und Länder gegeneinander aufbringen kann. Es gibt einen Weg, um diese Anti-Politik zu durchbrechen." Zeit Online

Spaltungen

"In den Vereinigten Staaten findet nicht zusammen, was zusammengehört. In der Hauptstadt arbeitet sich die Presse an Donald Trumps Twitter-Account ab und checkt seine Fakten. In der Provinz hat man ganz andere Probleme – auch als Journalist. Eine Rundreise." FAZ.net

21.02.2019, 12:04

Buch: Weitere Artikel


Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Leseprobe "Den nächsten Außenminister zu finden ist gar nicht so einfach, den nächsten Verkehrsminister zu finden ist schon etwas schwieriger, ganz zu schweigen vom Stiftungsrat der Barry Goldwater Stiftung für Bildung und Bildungsförderung."
Genauer Blick

Genauer Blick

Biographie Michael Lewis ist Wirtschaftsjournalist und erfolgreicher Autor zahlreicher Sachbücher. Auch sein letztes Buch, "The Big Short", stand monatelang auf Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times
Nicht kalkulierbar

Nicht kalkulierbar

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Lewis enthüllt, welche Risiken für die USA bestehen und welche weltweiten Folgen es haben kann, wenn Trump mit einem Team von unerfahrenen und inkompetenten Leuten regiert."

Trump – Zwischen Fakes und News

Videos Ansgar Graw, WELT-Korrespondent in Washington, spricht zum Thema: "Donald Trump: ein Präsident zwischen Fakes und News" im politischen Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung


Kommentar zu Trumps Sieg

Video Hillary Clinton hat die Wahl verloren, weil sie die verachtete Politikelite in Washington verkörpert - und Donald Trumps Sieg verschärft nicht nur die Spaltung der USA


Der Trump-Effekt

Video Die Kandidaten vom rechten und vom linken Rand geben den Ton an. Wie gefährlich sind diese Kandidaten für Amerika? Und was haben sie mit den Populisten in Europa gemein?


2016 – Das Jahr der Populisten

Video Die AfD zieht in Landtage ein, die Briten stimmen für den Brexit, Donald Trump wird US-Präsident - vom Aufstieg der Populisten und den Herausforderungen für den Journalismus