Panorama der Zeit

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Es liest sich wie eine Anklageschrift, ein Kriminalroman, eine Liebesgeschichte, eine Abrechnung mit Zeitgeistern, ein Aufruf an die kommenden Generationen."
Panorama der Zeit

Foto: Frederick Florin/AFP/Getty Images

Steiniger Weg

"Zahlreiche hochrangige Helfer der Judenverfolgung wurden einst von Beate und Serge Klarsfeld vor Gericht gezogen – darunter Namen wie Klaus Barbie, Kurt Lischka und Herbert Hagen. In ihren nun erschienenen 'Erinnerungen' schildern die Klarsfelds, wie ihnen unter anderem die Öffentlichkeit und lustlose Strafverfolgungsbehörden Steine in den Weg legten." Deutschlandfunk

Erhellend und spannend

"Kurz nachdem sie ein Paar geworden waren, begannen die Klarsfelds ihren Kampf für verspätete Gerechtigkeit, als hätten sie nur auf diese Begegnung am Bahnsteig gewartet. Sie waren in diesem Kampf zu vielem bereit, zu sehr vielem, wenn man ihrer nun auf Deutsch erschienenen Autobiografie glauben darf. Dieses Erinnerungsbuch, das den schlichten Titel 'Erinnerungen' trägt, ist erhellende und gleichzeitig spannende Lektüre. Es liest sich wie eine Anklageschrift, ein Kriminalroman, eine Liebesgeschichte, eine Abrechnung mit Zeitgeistern, ein Aufruf an die kommenden Generationen." Süddeutsche.de

Der Kampf geht weiter

"Acht Jahre war Serge alt, versteckt mit seiner Schwester in der elterlichen Wohnung in Nizza, als die Gestapo seinen Vater abholt. 76.000 Juden haben die Deutschen aus Frankreich deportiert. Jeden einzelnen Fall hat der Historiker dokumentiert. Die Regale im Büro reichen bis unter die Decke, sind vollgestopft mit Ordnern voller Dokumente. Gerade ist Serge Klarsfeld 80 geworden. Er sprüht vor Energie. Beate, nur wenig jünger, bereitet Reisen nach New York und Italien vor. Die beiden haben ihre Erinnerungen verfasst, aber der Kampf geht weiter." NDR.de

Faszinierendes Panorama

"Von Beruf und aus Berufung Nazi-Jäger, so sind Serge und Beate Klarsfeld in die Geschichte eingegangen. Jetzt hat das Paar, das seit den 60er-Jahren zur Verurteilung vieler NS-Verbrecher und ihrer Helfer beigetragen hat, seine Erinnerungen vorgelegt. Das Buch ist ein faszinierendes Panorama deutscher und französischer Geschichte: deutsche Besatzung in Frankreich, Schoa, 68er-Bewegung, Mitterrand und Le Pen." Jüdische Allgemeine

Blick auf die Jahrzehnte

"Klarsfeld. Nicht nur in Deutschland ein Name wie Donnerhall. Mittlerweile gehen die Journalistin Beate und ihr Mann Serge auf die Achtzig zu. Sie waren Jäger, haben in den Winkeln der Welt nach Größen des Dritten Reich gefahndet, sie enttarnt und die politischen und juristischen Voraussetzungen erstritten, die es möglich machten, diese Menschen vor Gericht zu stellen. Begegnet sind sich Beate und Serge 1960 in der Pariser U-Bahn. Eine Liebe zwischen einem französischen Juden und einer deutschen Soldatentochter. Ihren Blick auf die zurückliegenden Jahrzehnte haben sie nun in einem Buch mit dem Titel 'Mémoires' niedergeschrieben." euronews

12.11.2015, 15:43

Buch: Weitere Artikel


Im Rückblick

Im Rückblick

Leseprobe "Ja, manchmal ist es hilfreich, dass einige vor allen anderen recht haben, weil die Geschichte unvorhersehbar ist, weil die Geschichte das ist, was die Menschen, ob gut- oder böswillig, daraus machen."
Bewegte Leben

Bewegte Leben

Biographien Mittlerweile über 80 Jahre alt, blickt das Ehepaar Klarsfeld auf eine gemeinsame Geschichte zurück, in der sich das Persönliche immer wieder untrennbar mit dem Weltgeschehen verknüpfte
Heißes Eisen

Heißes Eisen

Einblicke Noch Jahrzehnte nach Kriegsende waren die Verbrechen der NS-Zeit und insbesondere deren juristische Verfolgung ein unliebsames Thema in der BRD. Versuch einer Sammlung

Planet Wissen – Die Nazijägerin

Video Beate Klarsfeld polarisierte: In der Nachkriegszeit taten sich viele Menschen in der BRD schwer mit ihr. Als die meisten vergessen wollten, kämpfte sie für die Verurteilung von NS-Verbrechern

Wegbereiter der Erinnerung

Video Mittlerweile gehen die Journalistin Beate und ihr Mann Serge auf die Achtzig zu. Sie waren Jäger, haben in den Winkeln der Welt nach Größen des Dritten Reich gefahndet und sie enttarnt


Interview mit Beate Klarsfeld

Video Die Linke schickt ihre eigene Kandidatin ins Rennen um das Amt des Bundespräsidenten, beziehungsweise der Bundespräsidentin: Beate Klarsfeld. Wir haben mit ihr gesprochen


Bundesverdienstkreuz für Nazi-Jäger

Video Die Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld sind mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Bekannt wurden beide durch die Aufklärung und Verfolgung von NS-Verbrechen


Kriegsverbrecher in Deutschland

Video Friedrich Engel wurde 90 Jahre alt, ehe sich die deutsche Justiz ernsthaft für ihn interessierte. Es gibt drei Zeugen, die der Staatsanwaltschaft viel zu erzählen hätten