Europäischer Geist

Biographie Werner Weidenfeld ist einer der renommiertesten Politologen Deutschlands. Eines der Kernthemen in seiner Forschung und in zahlreichen Publikationen ist Europa in Geschichte und Gegenwart
Europäischer Geist

Foto: Verlag/Privat

Werner Weidenfeld wurde am 2. Juli 1947 in Cochem geboren. Er absolvierte 1966 sein Abitur am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz. Anschließend begann er sein Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Bonn. 1971 promovierte Werner Weidenfeld zum Dr. phil. mit einer Dissertation über die Englandpolitik Gustav Stresemanns. 1975 erlangte er seine Habilitation im Fach Politikwissenschaft mit einer Arbeit über die deutsche Europapolitik in der Ära Adenauer.

In der Zeit von 1975 bis 1995 arbeitete er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Professor für Politikwissenschaft. Im Jahre 1986 begab sich Werner Weidenfeld nach Frankreich und arbeitete dort von 1986 bis 1988 als Professeur associé an der Sorbonne in Paris. Seit 1987 war er dann auch als Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit bis 1999 tätig. Im Jahre 1993 wurde er Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh, 1990 bis 2004 zugleich Mitglied des Beirats und später des Kuratoriums.

1994 wurde er mit dem Ehrendoktor von Middlebury (Vermont) ausgezeichnet. Seit 1995 war er Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Europäische Einigung am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (C-A-P). Seit 2000 ist er zudem ständiger Gastprofessor an der Chinesischen Volksuniversität Peking. Werner Weidenfeld wurde zum Sommersemester 2013 emeritiert, als Lehrstuhlnachfolger wurde Klaus H. Goetz von der Universität Potsdam berufen. Die Leitung der CAP unterliegt weiterhin Weidenfeld als Drittmittelmitarbeiter der LMU München.

Bis 2005 war Werner Weidenfeld lange Jahre Herausgeber der Fachzeitschrift Internationale Politik. Weidenfeld ist ein Neffe des Benediktinerabtes Ildefons Herwegen und Vorsitzender des Vorstandes des nach diesem benannten "Abt-Herwegen-Institut für liturgische und monastische Forschung" der Abtei Maria Laach.

2012 wurde er von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste zum Rektor der Alma Mater Europaea - European University for Leadership ernannt. Dieses Amt trat er nach seiner Emeritierung an der LMU München im Jahr 2013 an. Seit 2012 lehrt er zudem an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Werner Weidenfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

07.08.2014, 13:35

Buch: Weitere Artikel


Perspektiven

Perspektiven

Leseprobe "Wenn wir die Problemlagen Europas wirklich verstehen und einordnen wollen, dann müssen wir die aktuellen Schwierigkeiten in einen größeren, generellen Zusammenhang stellen."
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Einblicke Immer deutlicher zeigt sich in jüngster Zeit, dass sich eine immer größer werdende Kluft zwischen dem europäischen Ideal und seiner praktischen Umsetzung auftut. Versuch einer Sammlung
Wollen und Können

Wollen und Können

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Europa schöpft sein Potenzial nicht aus. Der Grund: Keines der großen Mitgliedsländer der EU will Verantwortung übernehmen, kritisiert Werner Weidenfeld."

Mit offenen Karten – EU wozu?

Video Welche Bilanz der europäischen Integration lässt sich 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge angesichts ihrer derzeitigen Demokratie-, Legitimitäts- und Identitätskrise ziehen?

Der Kampf um den Euro

Video Die Dokumentation schildert, wie sich die Krise im Laufe des Jahres 2012 entwickelt hat. Die Autoren waren wochenlang unterwegs in Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien


Was wird aus Europa?

Video Schon längst geht es aber nicht mehr allein um zu hohe Staatsschulden einiger Länder. Dahinter steht auch die allgemeine Frage nach der Zukunft des Euros und der Europäischen Union


Welche Sprengkraft hat die Krise für Europa?

Video Täglich schlagen sich die Europäer mit der Finanz- und Wirtschaftskrise herum. Und die Sachzwänge der Globalisierung kommen noch dazu. Was bedeutet das für das Projekt Europa?


Werner Weidenfeld im Dialog

Video Michael Krons im Dialog mit Werner Weidenfeld, einem der renommiertesten Politikwissenschaftler Deutschlands. Im Gespräch geht es unter anderem um die weltweiten Protestbewegungen