Theorie und Praxis

Einblicke Immer deutlicher zeigt sich in jüngster Zeit, dass sich eine immer größer werdende Kluft zwischen dem europäischen Ideal und seiner praktischen Umsetzung auftut. Versuch einer Sammlung
Theorie und Praxis

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Eine Erfolgsgeschichte?

"Nach gut fünfeinhalb Jahrzehnten blickt die Europäische Union auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Doch gerade das Zusammenspiel der mittlerweile 27 Mitgliedstaaten soll weiter verbessert werden. Viele vertragliche Grundlagen werden als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Nach der Ablehnung des EU-Grundlagenvertrags 2004 soll der Vertrag von Lissabon diese Lücken schließen." Bundeszentrale für politische Bildung

Gefährliche Vielfalt

"Enthusiasten schwärmen gerne von der Vielfalt Europas. Doch nun zeigt sich in der Krise, wie sehr der Kontinent in seiner Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik auseinanderklafft. Das überfordert die Bürger und kann zerstören, was in Jahrzehnten aufgebaut wurde." Süddeutsche.de

Schwarze Wolken

"Zerbricht Europa? In Athen wächst die Wut auf Deutschland, Italien hadert mit Brüssel. Die EU droht in die Kleinstaaterei zurückzufallen. Welche Folgen das für Deutschland hätte."Wirtschaftswoche

Wechselwirkungen

"Die EU steckt nicht nur in einer Schuldenkrise, sondern auch in einer Vertrauenskrise. Beide verstärken sich gegenseitig. Die national eingefärbten Kontroversen um nachhaltige Gegenstrategien und die sozialen Verwerfungen in Krisenländern drohen nicht nur die Eurozone zu spalten, sondern gefährden auch das Projekt eines vereinigten Europa."Heinrich Böll Stiftung

Vom Mosaik der Macht

"Europa erlebt einen dramatischen Machtkampf. Es geht um die künftige Verfasstheit des institutionellen Gefüges. Die politischen Eliten ringen um die neue Gewichtung im Steinbruch des Machtmosaiks. Soll der Europäische Rat oder das Europäische Parlament oder die Europäische Kommission die Schlüsselposition im Entscheidungsprozess besitzen?" Der Hauptstadtbrief

07.08.2014, 13:35

Buch: Weitere Artikel


Perspektiven

Perspektiven

Leseprobe "Wenn wir die Problemlagen Europas wirklich verstehen und einordnen wollen, dann müssen wir die aktuellen Schwierigkeiten in einen größeren, generellen Zusammenhang stellen."
Europäischer Geist

Europäischer Geist

Biographie Werner Weidenfeld ist einer der renommiertesten Politologen Deutschlands. Eines der Kernthemen in seiner Forschung und in zahlreichen Publikationen ist Europa in Geschichte und Gegenwart
Wollen und Können

Wollen und Können

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Europa schöpft sein Potenzial nicht aus. Der Grund: Keines der großen Mitgliedsländer der EU will Verantwortung übernehmen, kritisiert Werner Weidenfeld."

Mit offenen Karten – EU wozu?

Video Welche Bilanz der europäischen Integration lässt sich 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge angesichts ihrer derzeitigen Demokratie-, Legitimitäts- und Identitätskrise ziehen?

Der Kampf um den Euro

Video Die Dokumentation schildert, wie sich die Krise im Laufe des Jahres 2012 entwickelt hat. Die Autoren waren wochenlang unterwegs in Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien


Was wird aus Europa?

Video Schon längst geht es aber nicht mehr allein um zu hohe Staatsschulden einiger Länder. Dahinter steht auch die allgemeine Frage nach der Zukunft des Euros und der Europäischen Union


Welche Sprengkraft hat die Krise für Europa?

Video Täglich schlagen sich die Europäer mit der Finanz- und Wirtschaftskrise herum. Und die Sachzwänge der Globalisierung kommen noch dazu. Was bedeutet das für das Projekt Europa?


Werner Weidenfeld im Dialog

Video Michael Krons im Dialog mit Werner Weidenfeld, einem der renommiertesten Politikwissenschaftler Deutschlands. Im Gespräch geht es unter anderem um die weltweiten Protestbewegungen