Eine Erfolgsgeschichte?
"Nach gut fünfeinhalb Jahrzehnten blickt die Europäische Union auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Doch gerade das Zusammenspiel der mittlerweile 27 Mitgliedstaaten soll weiter verbessert werden. Viele vertragliche Grundlagen werden als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Nach der Ablehnung des EU-Grundlagenvertrags 2004 soll der Vertrag von Lissabon diese Lücken schließen." Bundeszentrale für politische Bildung
Gefährliche Vielfalt
"Enthusiasten schwärmen gerne von der Vielfalt Europas. Doch nun zeigt sich in der Krise, wie sehr der Kontinent in seiner Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik auseinanderklafft. Das überfordert die Bürger und kann zerstören, was in Jahrzehnten aufgebaut wurde." Süddeutsche.de
Schwarze Wolken
"Zerbricht Europa? In Athen wächst die Wut auf Deutschland, Italien hadert mit Brüssel. Die EU droht in die Kleinstaaterei zurückzufallen. Welche Folgen das für Deutschland hätte."Wirtschaftswoche
Wechselwirkungen
"Die EU steckt nicht nur in einer Schuldenkrise, sondern auch in einer Vertrauenskrise. Beide verstärken sich gegenseitig. Die national eingefärbten Kontroversen um nachhaltige Gegenstrategien und die sozialen Verwerfungen in Krisenländern drohen nicht nur die Eurozone zu spalten, sondern gefährden auch das Projekt eines vereinigten Europa."Heinrich Böll Stiftung
Vom Mosaik der Macht
"Europa erlebt einen dramatischen Machtkampf. Es geht um die künftige Verfasstheit des institutionellen Gefüges. Die politischen Eliten ringen um die neue Gewichtung im Steinbruch des Machtmosaiks. Soll der Europäische Rat oder das Europäische Parlament oder die Europäische Kommission die Schlüsselposition im Entscheidungsprozess besitzen?" Der Hauptstadtbrief