Leben und Heimat

Biographie Die Themen von Kim Leine, als Kind dänischer Eltern in Norwegen geboren, waren schon immer biographisch geprägt. Dies erweitert der Autor nun auf die Geschichte seiner Heimat
Leben und Heimat

Foto: Verlag/Peter-Andreas Hassiepen

Kim Leine, mit vollem Namen Kim Leine Rasmussen wurde am 28. August 1961 als Kind dänischer Eltern in Norwegen geboren und wuchs dort in einer Gemeinde der Zeugen Jehovas auf. Erst mit siebzehn Jahren kam er nach Kopenhagen, um bei seinem dänischen Vater und dessen Freund zu leben. Leine wurde von seinem Vater sexuell missbraucht, was er in seinem autobiografisch geprägten Debütroman Kalak verarbeitete.

1982 legte er das Abitur am Sortedam Gymnasium in Kopenhagen ab. Leine absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, die er 1987 abschloss. 1990 ging mit seiner jungen Familie nach Grönland, um dort als Pfleger zu arbeiten. Diese Erfahrungen verwendete er in seinem Roman Tunu (Die Untreue der Grönländer) und auch in seinem Erstling Kalak. In beiden Büchern wird auch sein schwerer Medikamentenmissbrauch thematisiert.

Basis seines Romans Valdemarsdag ist die wahre Geschichte seines Großvaters Erik Rasmussen. Dieser hatte 1938 aus Eifersucht und vorsätzlich seinen Chef, Freund und Liebhaber seiner von ihm getrennt lebenden Frau umgebracht.

Profeterne i Evighedsfjorden (Ewigkeitsfjord) ist ein historischer Roman, der zwischen 1785 und 1815 in Kopenhagen, Grönland und Norwegen spielt. Erzählt wird die Lebensgeschichte des fiktiven Pastors Morten Falck, der in Norwegen aufwächst, zum Studium nach Kopenhagen geht und dann als Missionar nach Grönland.

Leines Romane wurden von der Kritik gefeiert und in mehrere Sprachen übersetzt. Ewigkeitsfjord wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des dänischen Buchhandels, "De Gyldne Laurbær", dem "Politikens Litteraturpris" und dem Preis des Nordischen Rats 2013. Der Autor lebt in Kopenhagen.

---

Termine und nähere Informationen zu Lesungen und anderen Veranstaltungen mit Kim Leine finden sich auf der Homepage des Verlages.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Kim Leine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

01.05.2014, 13:06

Buch: Weitere Artikel


Wildnis und Kultur

Wildnis und Kultur

Leseprobe "Warum einen Kohlgarten? Die Wildnis soll kultiviert werden, erwiderte sie. Das ist es doch wohl, was wir hier tun. Wir, die Weißen. Ist das denn nicht unsere Absicht bei alledem?"
Anspruch und Unrecht

Anspruch und Unrecht

Einblicke Immer wieder kamen im Laufe der Jahrhunderte Fremde nach Grönland, die mit verschiedenen Absichten blieben. Die Rechte der Ureinwohner haben dabei keinen von ihnen interessiert
Geschichte und Erfahrung

Geschichte und Erfahrung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ein gewaltiger historischer Roman, ein intensives und sinnliches Werk, dem man sich einfach nicht entziehen kann – auch wenn man dies immer wieder möchte."

Kim Leine: Ewigkeitsfjord

Video Kim Leines großer historischer Grönland-Roman: Mitreißend erzählt er die moderne Geschichte vom Konflikt zweier Kulturen und von den Prüfungen eines Mannes auf der Suche nach sich selbst

Rainer Strecker über "Ewigkeitsfjord"

Video Drei Fragen an den Schauspieler und Hörbuchsprecher Rainer Strecker zum großen historischen Grönland-Roman "Ewigkeitsfjord" des dänischen Autors Kim Leine


Grönland – Wo aus Jägern Bauern werden

Video Die Inuit mögen es nicht, von wohlmeinenden Menschen aus dem Süden ausschließlich als Opfer des Klimawandels dargestellt zu werden. Dennoch gibt es auch schwerwiegende Folgen


Mit offenen Karten – Grönland

Video Das Streben der Grönländer nach mehr Unabhängigkeit sowie die Eisschmelze und somit der Zugang zu neuen Bodenschätzen – in Grönland vollzieht sich ein tief greifender Wandel


Reich der Gletscher und Eisberge

Video Auf Grönland, der als autonomes Gebiet zum 4.000 Kilometer entfernten Königreich Dänemark gehörenden größten Insel der Welt, gibt es so gut wie kein grünes Land