Buch der Woche

Exit Brexit
Artikel & Services
Wikipedia: EU-Austritt des Vereinigten Königreichs
Bei einem Referendum des Vereinigten Königreichs am 23. Juni 2016 stimmten 51,89 % der Wähler für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ("Brexit" = "British Exit"). Die Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Theresa May, leitete den Austrittsprozess gemäß Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union am 29. März 2017 durch schriftliche Mitteilung an den Europäischen Rat rechtlich wirksam in die Wege. Damit ist nach der vertraglich vorgesehenen zweijährigen Verhandlungsperiode mit dem Austritt für März 2019 zu rechnen. Nach Angaben der britischen Regierung soll der Austritt am 29. März 2019 um 23 Uhr britischer Zeit rechtskräftig werden. Im Fall einer Einigung auf ein Austrittsabkommen soll das Vereinigte Königreich während einer Übergangsphase bis 2021 alle EU-Regeln einhalten und weiter Beiträge zahlen, aber in EU-Gremien keine Mitsprache mehr haben.
Kate Connolly: "Exit Brexit" | Kulturjournal
Video Kate Connolly, Deutschland-Korrespondentin des "Guardian", ist jetzt Deutsche. In ihrem Buch "Exit Brexit" schreibt sie über die Identitätskrise, die viele Briten seit dem Referendum erleben
Briten in Deutschland und der Brexit
Video Der Brexit – er wirkt für uns Deutsche weit weg. Und so richtig klar ist uns auch nicht, welche Auswirkungen er auf unser Leben haben könnte. Viel näher dran sind in Deutschland lebende Briten
Nächste Runde im Brexit-Chaos
Video Ja oder doch wieder Nein?! Was sagt das britische Parlament zu den Brexit-Plänen von Theresa May? Werden sie auch heute wieder die Regierungschefin auflaufen lassen?
Doppelgänger in Europe: Kate Connolly
Video The Goethe-Institut's series of online interviews asks two personalities from the same profession to assess the impact of their profession in the broad context of "Europe"