Aufklärung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Rechtsextreme bei Polizei, Bundeswehr, Justiz und Verfassungsschutz – nur Einzelfälle? Das Buch 'Extreme Sicherheit' klärt über die Netzwerke auf."
Foto: John Macdougall/AFP/Getty Images
Foto: John Macdougall/AFP/Getty Images

Veränderte Stimmung

"Mit dem Einzug der AfD in die Landtage habe sich auch die Stimmung in den Sicherheitsbehörden verändert. [...] Das von Matthias Meisner und der Journalistin Heike Kleffner herausgegebene Buch 'Extreme Sicherheit – Rechtsradikale in deutschen Sicherheitsbehörden' behandelt Phänomene wie den hessischen NSU 2.0, die rechtsradikale Prepper-Szene in Mecklenburg-Vorpommern, Ku-Klux-Klan-Anhänger in der baden-württembergischen Polizei, Reichsbürger im Umfeld der bayerischen Polizei." SWR 2

Nur Einzelfälle?

"Rechtsextreme bei Polizei, Bundeswehr, Justiz und Verfassungsschutz – nur Einzelfälle? Das Buch 'Extreme Sicherheit' klärt über die Netzwerke auf." Der Tagesspiegel

Brisantes Thema

"Neben den beiden HerausgeberInnen, dem Tagesspiegel-Redakteur Matthias Meisner und der Rechtsextremismus-Expertin Heike Kleffner, stellten neun der AutorInnen ihre Beiträge vor. Das Parlamentarische Kontrollgremium für die Geheimdienste (PKG) beendete gar seine Sitzung im Bundestag früher und ab 20 Uhr standen auch fünf Innenpolitiker, von CDU, SPD, FDP, Grünen und Linken, in der taz Kantine bei der Buchpremiere auf dem Podium. Klarer kann kaum werden, welche Brisanz das Thema derzeit hat." taz blogs

Fragen über Fragen

"In dem Sammelband 'Extreme Sicherheit' setzen sich investigative Journalist_innen aus unterschiedlichen Zeitungsredaktionen und Medienanstalten sowie weitere Expert_innen mit rechtsextremen Vorfällen in Sicherheitsbehörden, Armee und Justiz auseinander. Handelt es sich dabei um Einzelfälle oder existieren bereits rechtsextreme Gruppen und Netzwerke? Wie steht es um den Aufklärungswillen staatlicher Behörden in Bezug auf rechtsextreme Straftaten? Und welche Gegenmaßnahmen wären geboten?" Deutsches Institut für Menschenrechte

Status quo

"Immer wieder gibt es Berichte über rechtsextreme Vorfälle in Sicherheitsbehörden. Das Buch 'Extreme Sicherheit' liefert eine Bestandsaufnahme. Mitherausgeber Matthias Meisner bezeichnet es als 'alternativen Verfassungsschutzbericht'." WDR 5

03.10.2019, 11:13

Buch: Weitere Artikel


Große Sorge

Große Sorge

Leseprobe "Wie steht es um die demokratische Verfasstheit der Behörden? Hat die gesellschaftliche Polarisierung auch diejenigen Institutionen erfasst, die dem Staat und damit dem Wohl aller dienen sollen – ohne Ansehen der Person?"
Im Fokus

Im Fokus

Biographien Matthias Meisner ist seit 1999 Redakteur beim "Tagesspiegel", wo er über innenpolitische Themen berichtet. Heike Kleffner ist freie Journalistin mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus
Blinder Fleck

Blinder Fleck

Einblicke Bisher zeigten Politik und Behördenchefs wenig Interesse daran, das Problem rechtsradikaler Tendenzen und Netzwerke im Staatsapparat zu erkennen und anzugehen. Versuch einer Sammlung

Buchvorstellung "Extreme Sicherheit"

Video Immer wieder wird in deutschen Medien über rechtsextreme Vorfälle in Polizei, Verfassungsschutz, Justiz oder Bundeswehr berichtet. Oftmals gestellte Fragen sind dabei: Hat der Staat alles im Griff? [...]


Rechtsradikale Vorfälle in der Bundeswehr

Video Im letzten Jahr ist die offizielle Zahl rechtsextremer Fälle in der Bundeswehr nur leicht gestiegen. Viele Vorfälle werden nicht konsequent verfolgt und unter den Tisch gekehrt


Nazis bei der Polizei? | quer vom BR

Video Bei der Polizei in Hessen gibt es eine Rechtsradikale Zelle. Die Polizeigewerkschaft bleibt trotzdem entspannt: Das Gros der Polizisten sei nicht extremistisch eingestellt


Rassismus bei der Polizei

Video Wie rechte Strukturen bei Polizisten entstehen: In Hessen wird eine Anwältin, die Angehörige eines NSU-Mordopfers vertritt, rassistisch bedroht – die Spur führt zur Polizei