Zentrales Thema

Biographie Der österreichische Historiker, Journalist und Verleger Hannes Hofbauer arbeitet bereits seit den 1980er-Jahren zur sozialen, politischen und ökonomischen Lage in Osteuropa
Zentrales Thema

Foto: Verlag

Hannes Hofbauer wurde 1955 in Wien geboren. Er studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien und ist als Publizist und Verleger tätig. Seit 1988 arbeitet er zur sozialen, politischen und ökonomischen Lage in Osteuropa.

Hofbauer schreibt unregelmäßig für die Tageszeitungen Neues Deutschland und Junge Welt, für die Monatszeitschrift analyse & kritik, sowie für das Quartalsmagazin Hintergrund. Des Weiteren ist er Mitglied der Redaktion des Monatsmagazin Lunapark21. Früher schrieb er auch für die Zeitschrift Konkret.

Hofbauer arbeitet in der Tradition von Fernand Braudel, André Gunder Frank und Immanuel Wallerstein und wird allgemein der anti-imperialistischen Linken zugerechnet.

Im Promedia Verlag sind von ihm zuletzt erschienen: Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung. Rechtsprechung als politisches Instrument (2011) und Die Diktatur des Kapitals. Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter (2014).

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Hannes Hofbauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

14.04.2016, 14:11

Buch: Weitere Artikel


Klassischer Vorgang

Klassischer Vorgang

Leseprobe "Auch die Suche nach den historischen Wurzeln bestätigt den Zusammenhang zwischen geopolitischem Konflikt, hinter dem wirtschaftliche Interessen stehen, und der Herstellung eines Feindbildes."
Altes und Neues

Altes und Neues

Einblicke Auch heute wird unser Russland-Bild noch immer (oder schon wieder?) von Vorurteilen, überkommenen Reflexen und alten Feindbildern beherrscht. Versuch einer Sammlung zum Thema
Großer Bogen

Großer Bogen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Hannes Hofbauer spannt den Bogen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Das Buch ist nicht nur sehr aufschlussreich, sondern auch mit Quellen ausführlich belegt."

Was trennt, was verbindet?

Video Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew zu der Frage "Russland und der Westen: Was trennt, was verbindet?". Jerofejew äußerte sich wiederholt kritisch zur Politik der russischen Regierung

Bazon Brock spricht über Putin

Video Bazon Brock sagt auf 3sat in wunderbar klaren und klugen Worten die Wahrheit über unsere derzeitige Politik und die Freundschaft zwischen Gerhard Schröder und Vladimir Putin


Ende der Eiszeit?

Video Erst besuchte Angela Merkel Moskau, dann traf sich auch US-Außenminister Kerry mit Präsident Putin. Ist die Eiszeit zwischen dem Westen und Russland zu Ende?


Augstein und Blome vom 21.11.2014

Video "Der Westen, Russland und die Krim: Soll der Klügere nachgeben?" – Der politische Schlagabtausch über das Thema der Woche mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome


Russland gegen den Westen

Video Maybrit Illner vom 05.02.2015 zum Thema "Russland gegen den Westen – Europas Frieden in Gefahr?" mit: Jens Stoltenberg, Frederick Kempe, Matthias Platzeck, Ursula von der Leyen und Katja Kipping