Großer Bogen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Hannes Hofbauer spannt den Bogen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Das Buch ist nicht nur sehr aufschlussreich, sondern auch mit Quellen ausführlich belegt."
Großer Bogen

Foto: Vano Shlamov/AFP/Getty Images

Der böse Russe

"Asiatisch, ungläubig, schmutzig und kriecherisch – das alte Feindbild des 'bösen Russen' wird heute in den Medien zunehmend wiederbelebt. Der österreichische Wirtschafts- und Sozialhistoriker Hannes Hofbauer verfolgt das Phänomen der Russophobie in seinem neuen Buch 'Feindbild Russland: Geschichte einer Dämonisierung'." Sputnik News

Große Detailkenntnis

"Hofbauer beschäftigt sich vor allem mit der Russophobie und ihren Auswirkungen nach dem Ende der Sowjetära. In der Ära Jelzin ging es den imperialistischen Hauptmächten darum, Russland in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht 'in die Knie zu zwingen'. Als jedoch in der ersten Ära Putin eine Phase der Stabilisierung gelang, wurde das Feindbild Russland wieder massiv reaktiviert. Er beschreibt die vielfältigen ideologischen, wirtschaftlichen und politischen Versuche eine Destabilisierung Russlands zu erreichen – unter Einschluss von Oligarchen und der 'Zivilgesellschaft'. (...) Mit großer Detailkenntnis benennt Hofbauer die agierenden Institutionen, die in diese Strategie eingebunden sind." unsere zeit

Schon damals

"In diesen Tagen erscheint im Promedia-Verlag von Hannes Hofbauer der Band 'Feindbild Russland – Geschichte einer Dämonisierung'. Der Autor, Publizist und Verleger in Wien, verfolgt darin das Phänomen der Russophobie zurück bis ins 15. Jahrhundert, als der Zar im Zuge der kriegerischen Reichsbildung gegen Nordwesten zog. Es ging um Herrschaft, Konkurrenz und Meereszugang. Der Kampf um reale wirtschaftliche und (geo-)politische Macht wurde auch damals schon ideologisch begleitet." Junge Welt

Sehr aufschlussreich

"Der Autor spannt den Bogen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Das Buch ist nicht nur sehr aufschlussreich, sondern auch mit Quellen ausführlich belegt, werde ich sicher auch nach abgeschlossener Lektüre immer wieder mal nachschlagen." Opposition 24

Roter Faden

"Die Typisierung 'des' Russen mit allerlei negativen Adjektiven beherrscht aufs Neue die Schlagzeilen deutschsprachiger Medien. Der dabei verwendete Singular ist ein untrügliches Zeichen für Distanz, Abscheu, Hass. Die meinungsbildenden Kräfte im Westen, so lehrt die Zeitgeschichte, freundeten sich mit Russland und seinen Führern nur in der Phase der Zerstörung der Sowjetunion an. Schon kurz darauf schlug die Freude über das Ende der kommunistischen Epoche in Skepsis um. Das alte Feindbild entstand neu und durchzieht nun wie ein roter Faden die Rezeption Russlands im Westen. Jens Wernicke sprach hierzu mit dem Publizisten Hannes Hofbauer." NachDenkSeiten

14.04.2016, 14:11

Buch: Weitere Artikel


Klassischer Vorgang

Klassischer Vorgang

Leseprobe "Auch die Suche nach den historischen Wurzeln bestätigt den Zusammenhang zwischen geopolitischem Konflikt, hinter dem wirtschaftliche Interessen stehen, und der Herstellung eines Feindbildes."
Zentrales Thema

Zentrales Thema

Biographie Der österreichische Historiker, Journalist und Verleger Hannes Hofbauer arbeitet bereits seit den 1980er-Jahren zur sozialen, politischen und ökonomischen Lage in Osteuropa
Altes und Neues

Altes und Neues

Einblicke Auch heute wird unser Russland-Bild noch immer (oder schon wieder?) von Vorurteilen, überkommenen Reflexen und alten Feindbildern beherrscht. Versuch einer Sammlung zum Thema

Was trennt, was verbindet?

Video Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew zu der Frage "Russland und der Westen: Was trennt, was verbindet?". Jerofejew äußerte sich wiederholt kritisch zur Politik der russischen Regierung

Bazon Brock spricht über Putin

Video Bazon Brock sagt auf 3sat in wunderbar klaren und klugen Worten die Wahrheit über unsere derzeitige Politik und die Freundschaft zwischen Gerhard Schröder und Vladimir Putin


Ende der Eiszeit?

Video Erst besuchte Angela Merkel Moskau, dann traf sich auch US-Außenminister Kerry mit Präsident Putin. Ist die Eiszeit zwischen dem Westen und Russland zu Ende?


Augstein und Blome vom 21.11.2014

Video "Der Westen, Russland und die Krim: Soll der Klügere nachgeben?" – Der politische Schlagabtausch über das Thema der Woche mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome


Russland gegen den Westen

Video Maybrit Illner vom 05.02.2015 zum Thema "Russland gegen den Westen – Europas Frieden in Gefahr?" mit: Jens Stoltenberg, Frederick Kempe, Matthias Platzeck, Ursula von der Leyen und Katja Kipping