Theorie und Praxis

Einblicke Heutzutage gibt es ein riesiges Repertoire an medizinischen Möglichkeiten, die für Arzt und Patient gleichermaßen verführerisch sein können. Aber muss man sie immer sofort nutzen?
Theorie und Praxis

Foto: Carsten Koall/Getty Images

Ganz allein

"Wer krank ist, muss zum Arzt? Nein, die meisten Leiden kann der Körper ganz allein bezwingen, er regeneriert und repariert sich ein Leben lang selbst. Viele Therapien schaden da mehr, als sie nutzen." Zeit Online

Enorme Kräfte

"Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers sind enorm. Doch wie kann man sie gezielt nutzen? odysso zeigt, welche Rolle Zuwendung und Gefühle spielen, wie das Gehirn Heilung steuert und warum man nicht zwingend einen Chirurgen braucht, um einen Kreuzbandriss zu heilen." SWR odysso

Teufelskreis

"Die Menschen in Deutschland gehen überdurchschnittlich oft zum Arzt. Nicht immer finden die Ärzte eine Ursache für die Beschwerden. Was dann oft folgt, ist eine Überweisung zum Fachkollegen oder der Besuch eines anderen Arztes – jeweils verbunden mit neuen Untersuchungen. Für Patienten ist das manchmal die Bestätigung, tatsächlich eine Krankheit zu haben. Ein Teufelskreis, bei dem die Betroffenen im Extremfall von der Angst vor ihrer Krankheit beherrscht werden." Quarks & Co

Dr. Google

"Das Internet ist die perfekte Fundgrube für Hypochonder. Dort erhalten sie sofort passende Belege für ihren Krankheitsverdacht. US-Forscher sprechen bereits von 'Cyberchondrie': Die Betroffenen tun nichts anderes mehr, als im Netz ihre Symptome zu prüfen – dabei stehen sie Todesängste aus." Welt Online

06.04.2017, 13:43

Buch: Weitere Artikel


Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

Leseprobe "Es kostet oft Mut, die Dinge einfach mal laufen zu lassen. Aber in der Medizin ist eben weniger oft mehr, und daher ist es häufig das Beste für die Gesundheit, weder Arzt noch Apotheker zu fragen."
Doppelpack

Doppelpack

Biographien Jan Schweitzer war nach seinem Medizinstudium als Arzt tätig und arbeitet heute als Redakteur im Resort Wissen. Ragnhild Schweitzer ist ebenfalls studierte Medizinerin und freie Journalistin
Falscher Ansatz?

Falscher Ansatz?

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Oft bringen weder Ratschläge vom Arzt noch vermeintlich hilfreiche Medikamente etwas. Das zumindest sagen die Mediziner Ragnhild und Jan Schweitzer."

Quarks & Co – Überdosis Medizin

Video "Behandeln ist besser als Nichtstun": Dieser Grundsatz galt in der Medizin seit langem. Mittlerweile zeigt sich aber: Nicht alles, was Ärzte tun können, macht die Menschen gesünder


Wie viel Medizin braucht der Mensch?

Video Die Medizin der Zukunft verspricht eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Prävention und Therapie. Den Weg dazu hat die Entschlüsselung des menschlichen Genoms frei gemacht


Xenius – Überdosis Medizin

Video Muss wirklich jedes Mal geröntgt, operiert oder ein Antibiotikum verschreiben werden? "Nein", sagen immer mehr Ärzte, "manchmal ist weniger mehr." Doch wann?


Hypochondrie: Was hab ich da bloß?

Video Rücken, Magen, Ohr – unzählige Deutsche pilgern mit unklaren Beschwerden von Arzt zu Arzt. ZEIT Wissen Redakteur Jan Schweitzer über Menschen mit unerklärlichen Symptomen