Eine Erfolgsgeschichte?
"Nach gut fünfeinhalb Jahrzehnten blickt die Europäische Union auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Doch gerade das Zusammenspiel der mittlerweile 27 Mitgliedstaaten soll weiter verbessert werden. Viele vertragliche Grundlagen werden als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Nach der Ablehnung des EU-Grundlagenvertrags 2004 soll der Vertrag von Lissabon diese Lücken schließen." Bundeszentrale für politische Bildung
Schwarze Wolken
"Zerbricht Europa? In Athen wächst die Wut auf Deutschland, Italien hadert mit Brüssel. Die EU droht in die Kleinstaaterei zurückzufallen. Welche Folgen das für Deutschland hätte." Wirtschaftswoche
Weltweite Gefahr
"Der internationale Währungsfonds verliert die Geduld mit den europäischen Politikern. Die EU müsse einen klaren Plan für eine Bankenunion vorlegen, forderte der IWF. Durch die Schuldenkrise sei die weltweite Finanzstabilität in Gefahr." Spiegel Online
Die europäische Idee
"In Frankreich nannten sie ihn nur 'Dany le Rouge'. Doch der rote Daniel Cohn-Bendit ist längst ein Grüner geworden und verrät im Interview, warum die europäische Idee viel zu wichtig ist, um sie Merkel und Sarkozy zu überlassen." Cicero Online
Neugründung von unten
"Mit einem europäischen 'Freiwilligenjahr für alle' will eine Gruppe bekannter Intellektueller, Künstler und ehemaliger Politiker eine 'Neugründung der EU von unten' anstoßen. Der Initiative, die von dem Münchener Soziologen Ulrich Beck und dem Europa-Abgeordneten Daniel Cohn-Bendit (Grüne) angestoßen wurde, haben sich unter anderem der Philosoph Jürgen Habermas, die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, Altkanzler Helmut Schmidt, Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker und der frühere griechische Ministerpräsident Konstantin Simitis angeschlossen." Frankfurter Rundschau