Ein spannender Weg

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nach den Ausführungen der beiden hat man nicht nur große Lust dieses Manifest zu lesen, sondern man ist sich auch sicher, dass das ein spannender Weg ist, den sie da nehmen wollen."
Ein spannender Weg

Foto: Aris Messinis/AFP/Getty Images

Ein leidenschaftliches Plädoyer

"Herausgekommen ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen europäischen Bundesstaat, eine europäische Demokratie mit einer Regierung und zwei Parlamentskammern sowie vor allem einem gemeinsamen Budget. 'Die Finanzmärkte haben die Souveränität des Nationalstaats untergraben, sie lässt sich nur in europäischem Rahmen zurückgewinnen', sagte Cohn-Bendit im Sinne der politischen Ökonomie." Frankfurter Rundschau

Spannender Weg

"Nach den Ausführungen der beiden hat man nicht nur große Lust diese Manifest zu lesen, sondern man ist sich auch sicher, dass das ein spannender Weg ist, den sie da nehmen wollen. Ein Weg, in die richtige Richtung. Es braucht nur mehr Menschen, die sich trauen, ihn mit zu gehen." Freitag Community

Vision für Europa

"Ein Hirngespinst abgehobener Eurokraten? Nein, im Gegenteil, sagen der frühere französische Revolutionär und heutige Grünen-Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit und der belgische Ex-Premier und Liberale Guy Verhofstadt. Gemeinsam haben die beiden ungleichen Proeuropäer die Vision Für Europa entwickelt und in einem gleichnamigen Manifest niedergelegt." Zeit Online

Aus einem Wutanfall heraus

"Verhofstadt sagte bei der Präsentation, das Buch sei aus einem Wutanfall der beiden Autoren heraus entstanden, der sie Ende vergangenen Jahres angesichts der bisherigen Krisenpolitik überkommen habe. Die beiden Politiker treten im Europaparlament seit langem für einen europäischen Bundesstaat ein." FAZ.net

Weit darüber hinaus

"Cohn-Bendit erzählt, er habe mit Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann in einer Talkshow gesessen. Auch der sei sicher, dass es bald eine gemeinschaftliche Haftung für Staatsanleihen geben werde. Doch die Pläne der beiden leidenschaftlichen Europäer gehen darüber weit hinaus." Badische Zeitung

11.10.2012, 11:32

Buch: Weitere Artikel


Unter Druck

Unter Druck

Leseprobe "Nie zuvor war Europa so stark unter Druck wie heute. Nie zuvor wurde öffentlich die Frage gestellt, ob es denn noch einen Sinn habe, mit der europäischen Einigung weiterzumachen."
Im Herzen Europas

Im Herzen Europas

Biographien Sowohl Daniel Cohn-Bendit wie auch Guy Verhofstadt sind seit langen Jahren EU-Politiker und somit nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in die Geschichte der Staatengemeinschaft involviert
Ideal und Umsetzung

Ideal und Umsetzung

Einblicke Die Historie der Europäischen Union in all ihren Entwicklungsstufen erstreckt sich mittlerweile auf über fünf Jahrzehnte, die Idee selbst ist noch viel älter. Versuch einer Sammlung

Europa - Ein Projekt ohne Ende

Video Mit offenen Karten: Die weitere Entwicklung Europas ist bedroht. Energieabhängigkeit, Vergreisung und Überschuldung schränken die europäische Integration ein

Eurokrise - Der Domino-Effekt

Video Was wird aus dem Euro und was aus der EU? Ein Ende der Währungskrise scheint nicht in Sicht, und Pessimisten sehen das gesamte Projekt der Europäischen Gemeinschaft als gescheitert an


Journal Interview: Daniel Cohn-Bendit

Video Daniel Cohn-Bendit zum Thema "Generationswechsel: Welche Richtung wählen die Franzosen?". Ein Video-Podcasting-Angebot von DW-TV. Hier finden Sie jede Woche Interviews zu aktuellen Themen


Mit offenen Karten - EU WOZU?

Video Welche Bilanz der europäischen Integration lässt sich 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge angesichts ihrer derzeitigen Demokratie-, Legitimitäts- und Identitätskrise ziehen?


Europa zu Tisch am 5. September 2012

Video Am 15. September trafen sich Daniel Cohn Bendit und Karl Lamers im Stadtmuseum Düsseldorf im Rahmen der Veranstaltung "Europa zu Tisch" von Stefan Engstfeld