Vor Ort

Biographie Der Journalist Andreas Zumach arbeitet seit 1988 als UNO-Korrespondent an deren europäischem Hauptsitz in Genf für zahlreiche Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten weltweit
Vor Ort

Foto: Verlag

Andreas Zumach wurde 1954 in Köln geboren. Er studierte von 1975 bis 1979 an der Universität Köln Volkswirtschaft und Journalismus.

Zumach arbeitet auf den Gebieten des Völkerrechts, der Menschenrechtspolitik, der Sicherheitspolitik, der Rüstungskontrolle und internationaler Organisationen. Er arbeitet am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf als Korrespondent für Printmedien, wie beispielsweise die tageszeitung (taz) und Die Presse, sowie für deutschsprachige Rundfunkanstalten.

Bekannt wurde er 2003 als Kritiker des dritten Golfkrieges. Schon in den 1970er Jahren hat er sich in so genannten Dritte-Welt-Gruppen, insbesondere zum Südlichen Afrika, engagiert. Im Jahr 2009 wurde ihm der Göttinger Friedenspreis verliehen.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Andreas Zumach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

21.05.2015, 13:44

Buch: Weitere Artikel


Pro und Contra

Pro und Contra

Leseprobe "All dies hat die Erde zwar nicht in ein Paradies verwandelt. Aber die Auflösung der UNO würde den Rückfall in die Barbarei weitgehend ungeregelter zwischenstaatlicher Beziehungen bedeuten."
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Einblicke Seit ihrer Gründung vor 70 Jahren hat die Gemeinschaft der Vereinten Nationen viel Gutes auf den Weg gebracht und viel Schlechtes verhindert. Trotzdem besteht Reformbedarf
Maßnahmen

Maßnahmen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Die UNO ist kaum noch handlungsfähig, während die Welt im Chaos versinkt. Was für eine UNO brauchen wir dann also, fragt sich UNO-Experte Andreas Zumach."

WissensWerte: Vereinte Nationen

Video Klimawandel, Pandemien, Armut – Die Vereinten Nationen (UNO) beschäftigen sich nicht nur mit Krieg und Frieden. Dieser Clip erklärt Entstehung, Aufbau, Arbeit und Probleme der UNO

Menschenrechte. Ein Ewiger Kampf

Video Unter dem Eindruck des 2. Weltkriegs wurde 1948 in einem groߟen Konsens die UN-Menschenrechtscharta unterzeichnet. Wie steht es 65 Jahre danach um den Menschenrechtsbegriff?


40 Jahre Deutschland in der UNO

Video Am 18. September 1973 wurden die Bundesrepublik Deutschland und die DDR im Kreis der Vereinten Nationen aufgenommen. Ein Blick auf 40 Jahre Geschichte


Srebrenica und UN

Video Am 11. Juli 1995 fiel die UN-Basis von Srebrenica beim Ansturm der Truppen der bosnischen Serben. Es folgte der erste Völkermord in Europa nach dem II. Weltkrieg


Gunter Pleuger zur Bedeutung der UN

Video Der ehemalige Staatssekretär Dr. Gunter Pleuger über seine Erfahrungen, die er als Leiter der ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York gemacht hat