Zeit und Wandel

Einblicke Seit ihrer Gründung vor 70 Jahren hat die Gemeinschaft der Vereinten Nationen viel Gutes auf den Weg gebracht und viel Schlechtes verhindert. Trotzdem besteht Reformbedarf
Zeit und Wandel

Foto: Don Emmert/AFP/Getty Images

Anspruch und Scheitern

"'Die UNO ist das Gewissen der Welt', hat der frühere Generalsekretär Kofi Annan einmal gesagt. Gegründet wurde die 'United Nations Organisation' 1945 mit dem Ziel, die Menschheit 'vor der Geißel des Krieges zu bewahren', wie es in der Charta heißt. Ein hehrer Anspruch, an dem die Organisation oft gescheitert ist. Der Traum vom Frieden ist heute genau so aktuell wie im Juni 1945, als die UNO nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs gegründet wurde." Planet Wissen

Fragen und Antworten

"Warum wurden die Vereinten Nationen gegründet? Welche Ziele und Aufgaben haben sie? Was ist der Sicherheitsrat und welche Rolle spielt Deutschland? Die 11 Infografiken geben Antworten und zeigen anschaulich, wie die UN aufgebaut sind." Bundeszentrale für politische Bildung

Krisen und Ergebnisse

"Ebola, IS, Ukraine: Bei der Uno-Vollversammlung stehen die aktuellen Krisen auf der Tagesordnung. Geredet wird viel, die Ergebnisse lassen auf sich warten. Wozu brauchen wir die Uno überhaupt noch?" Handelsblatt.com

Bedeutung und Reform

"Heute vor 70 Jahren trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Ex-Diplomat Gunter Pleuger betont die Bedeutung der Organisation im Zuge der Globalisierung und fordert eine Reform des Sicherheitsrates." Deutschlandradio Kultur

Ereignis und Wandel

"Ob bei der Atomenergie oder in der Libyenfrage: Die Menschheit ist sich nicht einig, wie sie mit großen Risiken umgehen soll. Die turbulenten Weltereignisse beleben das nationale Denken wieder." Zeit Online

21.05.2015, 13:44

Buch: Weitere Artikel


Pro und Contra

Pro und Contra

Leseprobe "All dies hat die Erde zwar nicht in ein Paradies verwandelt. Aber die Auflösung der UNO würde den Rückfall in die Barbarei weitgehend ungeregelter zwischenstaatlicher Beziehungen bedeuten."
Vor Ort

Vor Ort

Biographie Der Journalist Andreas Zumach arbeitet seit 1988 als UNO-Korrespondent an deren europäischem Hauptsitz in Genf für zahlreiche Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten weltweit
Maßnahmen

Maßnahmen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Die UNO ist kaum noch handlungsfähig, während die Welt im Chaos versinkt. Was für eine UNO brauchen wir dann also, fragt sich UNO-Experte Andreas Zumach."

WissensWerte: Vereinte Nationen

Video Klimawandel, Pandemien, Armut – Die Vereinten Nationen (UNO) beschäftigen sich nicht nur mit Krieg und Frieden. Dieser Clip erklärt Entstehung, Aufbau, Arbeit und Probleme der UNO

Menschenrechte. Ein Ewiger Kampf

Video Unter dem Eindruck des 2. Weltkriegs wurde 1948 in einem groߟen Konsens die UN-Menschenrechtscharta unterzeichnet. Wie steht es 65 Jahre danach um den Menschenrechtsbegriff?


40 Jahre Deutschland in der UNO

Video Am 18. September 1973 wurden die Bundesrepublik Deutschland und die DDR im Kreis der Vereinten Nationen aufgenommen. Ein Blick auf 40 Jahre Geschichte


Srebrenica und UN

Video Am 11. Juli 1995 fiel die UN-Basis von Srebrenica beim Ansturm der Truppen der bosnischen Serben. Es folgte der erste Völkermord in Europa nach dem II. Weltkrieg


Gunter Pleuger zur Bedeutung der UN

Video Der ehemalige Staatssekretär Dr. Gunter Pleuger über seine Erfahrungen, die er als Leiter der ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York gemacht hat