Nicht immer mit Erfolg
"Auch in den internationalen Institutionen der Stadt wird gegen Kriege, Hunger und massive Ausbeutung gekämpft, für die Menschenrechte und mehr Gerechtigkeit gearbeitet. Leider nicht immer mit Erfolg. Die UNO ist die größte dieser Organisationen. Sie wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Im 'Palais des Nations', ihrem Hauptsitz, der über der Stadt thront, treffen wir den Journalisten Andreas Zumach, der seit vielen Jahren als UNO-Korrespondent in Genf zu Hause ist. Wir sprechen mit ihm über sein Buch 'Globales Chaos - machtlose UNO', das er zum 70jährigen Bestehen der Weltorganisation geschrieben hat. Wir haben ihr viel zu verdanken, sagt er, ohne die UNO gäbe es die Menschheit vielleicht schon gar nicht mehr, sie habe in der Vergangenheit geholfen, atomare Katastrophen zu verhindern – aber, das bedauernswerte globale Versagen stehe im Vordergrund." Arte.tv
Was ist los bei der UNO?
"'Globales Chaos - machtlose Uno', so lautet der wenig hoffnungsvolle Titel seines neuen Buches. Noch vor dem Ende des Kalten Krieges nahm Andreas Zumach seine Arbeit als Uno-Korrespondent auf. In dieser Zeit hat er erlebt, wie die Uno auf Krisen und Kriege reagierte: im ehemaligen Jugoslawien, in Irak, Ruanda, Syrien und in der Ukraine, um nur einige zu nennen. Er hat auch erlebt, wie die Vereinten Nationen in Afrika mit Ebola überfordert waren, wie wenig sie auf die Herausforderungen des Klimawandels entgegnen können. Immer häufiger kritisieren Hilfswerke die Uno, werfen ihr, wie zum Beispiel in Syrien, völliges Versagen vor. Was ist los bei der Uno?" SRF.ch
Handlung und Chaos
"Die UNO wird 70 – und ist kaum noch handlungsfähig, während die Welt im Chaos versinkt. Was für eine UNO brauchen wir dann also, fragt sich UNO-Experte Andreas Zumach." taz.de
Bilanz
"Nach dem Ende des verheerenden Zweiten Weltkrieges bekamen ältere Anläufe neuen Auftrieb, eine internationale Organisation zu gründen, die den Frieden auf der Welt schützen, für die Einhaltung des Völkerrechts sorgen und die Menschenrechte verteidigen sollte. Und in der Tat: Die Vereinten Nationen selbst sowie einige ihrer Unterorganisationen haben für ihre Verdienste den Friedensnobelpreis bekommen und sind zusammen die am häufigsten ausgezeichneten Preisträger. Gleichzeitig gab und gibt es viele Kriege und Konflikte auf der Welt, bei denen die UN keine oder sogar eine sehr traurige Rolle spielten." rbb Inforadio
Verdruss und Notwendigkeit
"Der Verdruss über die UNO ist verständlich. Aber sie ist so nötig wie nach dem Zweiten Weltkrieg. Ohne sie hätte es wahrscheinlich einen Dritten gegeben." Lebenshaus