Stand der Dinge

Einblicke Die Diskussion um die Sterbehilfe und ein selbstbestimmtes Ende des Lebens ist noch immer ein heißes Eisen in der Bundesrepublik, das die Gemüter bewegt. Versuch einer Sammlung
Stand der Dinge

Foto: Adam Berry/Getty Images

Argumentationen

"Wenn ein Mensch unheilbar krank ist und unter großen Schmerzen leidet, ist bei dem Betroffenen oder seinen Angehörigen der Gedanke an Sterbehilfe manchmal nicht sehr weit. Allerdings gibt es neben Argumenten dafür auch Argumente dagegen – und rechtlich gesehen ist die aktive Sterbehilfe in Deutschland verboten, in anderen Ländern hingegen erlaubt. Mit der sogenannten Patientenverfügung, die im Jahr 2009 in Deutschland eingeführt wurde, kann der Patient zumindest teilweise frei über sein Lebensende entscheiden." Planet Wissen

Ultimative Herausforderung

"Er habe nicht sterben wollen, schrieb der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf in seinem Internettagebuch, das nach seinem Freitod auch als Buch erschien. Es sei ihm aber immer darum gegangen, das Leben selbst in der Hand zu haben. Das sei ein notwendiger Bestandteil seiner Sozialhygiene gewesen. Das Leben in der eigenen Hand zu haben, ist das größte Versprechen moderner, aufgeklärter Gesellschaften. Es ist die ultimative Herausforderung an das selbstbewusste Individuum – und vielleicht auch die größte Zumutung, wenn das Leben an seine existenziellen Randzonen gerät." der Freitag

Selbstbestimmung

"Wer mit seinem Leben abgeschlossen hat, soll sich nicht vor den Zug werfen müssen. Das meinen auch 70 Prozent der Deutschen, die sich für ein ein Recht auf eine menschenwürdige Beendigung des Lebens aussprechen. Ein Plädoyer für das Recht auf selbstbestimmtes Sterben." Süddeutsche.de

Moral und Praxis

"Schwerkranke oder Lebensmüde wählen oft den 'natürlichen' Suizid: Sie verzichten auf Essen und Trinken. Dürfen Ärzte sie dabei begleiten?" Zeit Online

Positionen

"Die Mehrheit der Schweizer ist für Sterbehilfe. Ärzte sollen sie leisten dürfen, wenn ein Patient unheilbar krank ist. Ist eine geplante Selbsttötung aber auch Christen erlaubt? Darüber streiten der Theologe Hans Küng und die Sterbebegleiterin Monika Renz online in einem aktuellen Pro-und-Contra. Und was denken Sie? Darf ein Christ sich töten?" Aufbruch.ch

12.09.2014, 01:38

Buch: Weitere Artikel


Wollen und Können

Wollen und Können

Leseprobe "Glücklich sterben heißt für mich nicht ein Sterben ohne Wehmut und Abschiedsschmerz, wohl aber ein Sterben in völligem Einverständnis, in tiefster Zufriedenheit und in innerem Frieden."
Vom Widerspruch

Vom Widerspruch

Biographie Hans Küng gilt nicht nur im deutschsprachigen Raum als einer der bekanntesten Kirchenkritiker unserer Zeit. Seine Beschäftigung mit den letzten Fragen ist in gewisser Weise nur folgerichtig
Haltung und Tat

Haltung und Tat

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zur Frage, ob die Selbsttötung am Ende des Lebens eigentlich ethisch und theologisch vertretbar und juristisch gedeckt ist."

Gibt es ein glückliches Sterben?

Video Der katholische Theologe Hans Küng hat angekündigt, selbstbestimmt aus dem Leben scheiden zu wollen. Damit will er auch eine neue Debatte über aktive Sterbehilfe in Deutschland auslösen

Tod auf Verlangen?

Video In Deutschland ist die Tötung auf Verlangen verboten. Die Beihilfe zum Suizid jedoch ist grundsätzlich möglich. Viele Politiker wollen jedoch jegliche Art der Sterbehilfe ganz verbieten


Mein Tod gehört mir

Video Wer sterben will, ist in Deutschland mit seiner Entscheidung, seiner Angst und vor allem bei der Tat fast immer sehr allein. In der Schweiz hingegen ist die Sterbehilfe erlaubt


Vom Glück des Widerspruchs

Video Anne Will hat ein Gespräch mit Hans Küng geführt, der stets im Widerspruch zu seiner Kirche stand – und das bis zuletzt tun will: Er möchte selbst bestimmen, wann sein Leben zu Ende geht


Ein Ende in Würde?

Video Ranga Yogeshwar spricht mit Elke Gloor über Sterbehilfe. Sie beendete die künstliche Ernährung ihrer Mutter mit einer Schere. Aber was ist bei der Sterbehilfe erlaubt?