Gesellschaft und Soziales

Biographie Die Journalistin Eva Müller beschäftigt sich, vor allem für die ARD, schon seit Jahren mit Themen aus dem Grenzgebiet zwischen Wirtschaft und Sozialem. Auch dieses Buch entstand im Umfeld einer Reportage
Gesellschaft und Soziales

Foto: Version-Foto/Herby Sachs

Eva Müller, geboren 1979, studierte von 1998– 2003 in Tübingen und Marseille Geschichte, Öffentliches Recht und Linguistik. Im Anschluss daran volontierte sie beim WDR in Köln. Seit 2005 arbeitet sie als freie Journalistin, vor allem für das ARD-Politikmagazin "Monitor" sowie die WDR/ARD-Redaktionen "die story", "Aktuelle Dokumentation" und "Echtzeit". 2009 erschien ihr Buch Deutschland dritter Klasse (gemeinsam mit Julia Friedrichs und Boris Baumholt). Für ihre Filme wurde sie u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Axel-Springer-Preis und dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet und für den Adolf-Grimme-Preis nominiert.

Auf der Website des WDR findet sich eine Titelauswahl ihrer Fernsehproduktionen.

10.01.2013, 09:53

Buch: Weitere Artikel


Recht und Geld

Recht und Geld

Leseprobe "Und stellten fest, dass die Kirche der Träger des Kindergartens ist, dass sie Personal aussucht, ihm kündigt und sich bevorzugt für katholische Kinder entscheiden kann, dass sie ihn aber gar nicht finanziert."
Zweierlei Maß

Zweierlei Maß

Einblicke Aufgrund der rechtlichen Sonderstellung der Kirchen gelten für deren Arbeitnehmer andere Regeln. Viele betrachten dies, da die Einrichtungen größtenteils vom Staat finanziert werden, als Schieflage
Umfassende Einblicke

Umfassende Einblicke

Netzschau Texte zum Thema und Rezensionen aus dem Netz: "Die Fälle, sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche, sind genau recherchiert. Die an den Konflikten Beteiligten kommen selbst zu Wort."

Warum der Staat die Gehälter der Kirche zahlt

Video Fronleichnam im Regensburger Dom: eine Feier auf Staatskosten. Die Kirche kann sich solche Auftritte leisten. Denn die Gehälter der Würdenträger werden vom Steuerzahler bezahlt

Kirchen – vom Staat subventioniert

Video Zwei Jahrhunderte liegt sie zurück: Die Säkularisation, also die Trennung von Kirche und Staat. Die Kommunen zahlen dafür immer noch - oft Lasten wie im Mittelalter


Gott hat hohe Nebenkosten

Video Million Menschen arbeiten in sozialen Einrichtungen für die Kirchen. Doch wo Kirche draufsteht, ist häufig vor allem Staat drin. Denn für die Einrichtungen zahlt zum größten Teil die Allgemeinheit


Wie die Kirchen vom Steuerzahler leben

Video Wolfgang Kubicki, FDP-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein, fordert ein Ende der staatlichen Subventionen für die beiden großen Kirchen in Deutschland


Carsten Frerk über Kirchenfinanzen

Video Carsten Frerk ist Buchautor und Experte für die finanziellen Verflechtungen von Staat und den beiden Amtskirchen in der Bundesrepublik Deutschland, die er als zu undurchsichtig bezeichnet