Zweierlei Maß

Einblicke Aufgrund der rechtlichen Sonderstellung der Kirchen gelten für deren Arbeitnehmer andere Regeln. Viele betrachten dies, da die Einrichtungen größtenteils vom Staat finanziert werden, als Schieflage
Zweierlei Maß

Foto: Guido Bergmann/AFP/Getty Images

Sonderrechte

"Wer bei den Kirchen arbeiten will, muss den rechten Glauben haben. Und wer sich dadurch diskriminiert fühlt, kann nichts dagegen tun. Die Kirchen haben Sonderrechte: Sie dürfen diskriminieren. Die Sonderrechte stammen aus der Weimarer Verfassung und wurden ins Grundgesetz übernommen." Panorama

In Gottes Hand

"Zusammen sind die Kirchen nach dem Staat der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland, doch Mitarbeiter in Diözesen und Diakonie haben weniger Rechte als Kollegen in anderen Wirtschaftszweigen. Ein uneheliches Kind kann leicht zum Kündigungsgrund werden." Spiegel Online

Hauptsache Christ

"Rund 1,3 Millionen Menschen arbeiten für die Kirche - zu deren Regeln. Wo die kirchliche Heirat zum Einstellungskriterium wird, haben Gewerkschaften nur wenig zu melden." FAZ.net

Ökonomische Akteure

"Auch die Kirchen sind, ob sie wollen oder nicht, ökonomische Akteure. Im Außendienst beten, seelsorgen und pflegen ihre Mitarbeiter. Im Innendienst bilanzieren und investieren Wirtschaftsexperten. Längst holen Bischöfe sich Rat bei Unternehmensberatern von McKinsey. Mönche produzieren Liköre, Seifen oder Süßwaren für die Produktlinie »Gutes aus Klöstern«. Diakone gründen Unternehmen. Gemeinden lernen das Fundraising. " Zeit Online

Weiterleitungen

"Die Kirchen leben längst nicht nur von der Kirchensteuer. Das meiste Geld, das Bischöfe und Pfarrer ausgeben, kommt vom säkularen Staat. Vieles fließt aber nicht unmittelbar an die Kirchen als Körperschaften, sondern an Hilfswerke, Bildungseinrichtungen und Stipendienprogramme." FAZ.net

Zweierlei Maß

"Die Kirchen geben sich gerne fürsorglich. Nicht ganz so besorgt sind sie allerdings, wenn es um die eigenen Angestellten geht: Die Kirchen sparen die Basis kaputt." Süddeutsche.de

10.01.2013, 09:53

Buch: Weitere Artikel


Recht und Geld

Recht und Geld

Leseprobe "Und stellten fest, dass die Kirche der Träger des Kindergartens ist, dass sie Personal aussucht, ihm kündigt und sich bevorzugt für katholische Kinder entscheiden kann, dass sie ihn aber gar nicht finanziert."
Gesellschaft und Soziales

Gesellschaft und Soziales

Biographie Die Journalistin Eva Müller beschäftigt sich, vor allem für die ARD, schon seit Jahren mit Themen aus dem Grenzgebiet zwischen Wirtschaft und Sozialem. Auch dieses Buch entstand im Umfeld einer Reportage
Umfassende Einblicke

Umfassende Einblicke

Netzschau Texte zum Thema und Rezensionen aus dem Netz: "Die Fälle, sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche, sind genau recherchiert. Die an den Konflikten Beteiligten kommen selbst zu Wort."

Warum der Staat die Gehälter der Kirche zahlt

Video Fronleichnam im Regensburger Dom: eine Feier auf Staatskosten. Die Kirche kann sich solche Auftritte leisten. Denn die Gehälter der Würdenträger werden vom Steuerzahler bezahlt

Kirchen – vom Staat subventioniert

Video Zwei Jahrhunderte liegt sie zurück: Die Säkularisation, also die Trennung von Kirche und Staat. Die Kommunen zahlen dafür immer noch - oft Lasten wie im Mittelalter


Gott hat hohe Nebenkosten

Video Million Menschen arbeiten in sozialen Einrichtungen für die Kirchen. Doch wo Kirche draufsteht, ist häufig vor allem Staat drin. Denn für die Einrichtungen zahlt zum größten Teil die Allgemeinheit


Wie die Kirchen vom Steuerzahler leben

Video Wolfgang Kubicki, FDP-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein, fordert ein Ende der staatlichen Subventionen für die beiden großen Kirchen in Deutschland


Carsten Frerk über Kirchenfinanzen

Video Carsten Frerk ist Buchautor und Experte für die finanziellen Verflechtungen von Staat und den beiden Amtskirchen in der Bundesrepublik Deutschland, die er als zu undurchsichtig bezeichnet