Umfassende Einblicke

Netzschau Texte zum Thema und Rezensionen aus dem Netz: "Die Fälle, sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche, sind genau recherchiert. Die an den Konflikten Beteiligten kommen selbst zu Wort."
Umfassende Einblicke

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Eingriffe in die Privatsphäre

"Die Kirchen erwarten von ihren Mitarbeitern, dass sie christliche Glaubenslehren und Werte anerkennen. Für die katholische Kirche heißt das beispielsweise: Wer nach einer Scheidung neu heiratet, ein uneheliches Kind bekommt oder in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebt, dem kann gekündigt werden. Die Journalistin Eva Müller findet das unfair. Denn schließlich würden auch kirchliche Einrichtungen zu großen Teilen vom Staat, also durch die Allgemeinheit, finanziert." mdr Figaro

Hinter den Kulissen

"Die vielfach preisgekrönte Journalistin Eva Müller hat in ihrem Buch 'Gott hat hohe Nebenkosten' und einer gleichnamigen Fernsehdokumentation, die am 25.3. im WDR-Fernsehen ausgestrahlt wird, hinter die Kulissen von Deutschlands zweitgrößtem Arbeitsgeber geblickt. Sie schildert, wie die Kirchen immer mehr Einfluss gewinnen und was das für Arbeitnehmer bedeutet." WDR.de

Andere Bedingungen

"'Gott hat hohe Nebenkosten. Wer wirklich für die Kirchen zahlt', das ist der Titel eines neuen Buches von Eva Müller. Sie ist Journalistin und hat die Arbeitsbedingungen von Ärzten, Pflegen und Lehrern, die bei kirchlichen Arbeitgebern angestellt sind, recherchiert. Ein Gespräch." Inforadio.de

Genau recherchiert

"Das Buch ist flott geschriebenen, die Fälle, sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche, sind genau recherchiert. Die an den Konflikten Beteiligten kommen selbst zu Wort. Die sehr lesenswerten Dokumentationen sind engagiert erzählt - und das ohne billige Polemik." Kirchensteuern.de

Recht und Gerechtigkeit

"Kritiker im Land mögen diese Art von Reglementierung nicht. Aber unsere Verfassung gesteht nun mal den Kirchen gewisse Sonderrechte ein, obwohl konfessionelle Kindergärten, Krankenhäuser und Schulen - was viele nicht wissen - oft größtenteils vom Staat finanziert werden, also von der Allgemeinheit. Wie gerecht ist das in unserer Zeit, in der immer weniger Menschen Mitglied einer Kirche sind? Darüber spricht Jürgen Wiebicke in der Redezeit mit Eva Müller." WDR 5

10.01.2013, 09:53

Buch: Weitere Artikel


Recht und Geld

Recht und Geld

Leseprobe "Und stellten fest, dass die Kirche der Träger des Kindergartens ist, dass sie Personal aussucht, ihm kündigt und sich bevorzugt für katholische Kinder entscheiden kann, dass sie ihn aber gar nicht finanziert."
Gesellschaft und Soziales

Gesellschaft und Soziales

Biographie Die Journalistin Eva Müller beschäftigt sich, vor allem für die ARD, schon seit Jahren mit Themen aus dem Grenzgebiet zwischen Wirtschaft und Sozialem. Auch dieses Buch entstand im Umfeld einer Reportage
Zweierlei Maß

Zweierlei Maß

Einblicke Aufgrund der rechtlichen Sonderstellung der Kirchen gelten für deren Arbeitnehmer andere Regeln. Viele betrachten dies, da die Einrichtungen größtenteils vom Staat finanziert werden, als Schieflage

Warum der Staat die Gehälter der Kirche zahlt

Video Fronleichnam im Regensburger Dom: eine Feier auf Staatskosten. Die Kirche kann sich solche Auftritte leisten. Denn die Gehälter der Würdenträger werden vom Steuerzahler bezahlt

Kirchen – vom Staat subventioniert

Video Zwei Jahrhunderte liegt sie zurück: Die Säkularisation, also die Trennung von Kirche und Staat. Die Kommunen zahlen dafür immer noch - oft Lasten wie im Mittelalter


Gott hat hohe Nebenkosten

Video Million Menschen arbeiten in sozialen Einrichtungen für die Kirchen. Doch wo Kirche draufsteht, ist häufig vor allem Staat drin. Denn für die Einrichtungen zahlt zum größten Teil die Allgemeinheit


Wie die Kirchen vom Steuerzahler leben

Video Wolfgang Kubicki, FDP-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein, fordert ein Ende der staatlichen Subventionen für die beiden großen Kirchen in Deutschland


Carsten Frerk über Kirchenfinanzen

Video Carsten Frerk ist Buchautor und Experte für die finanziellen Verflechtungen von Staat und den beiden Amtskirchen in der Bundesrepublik Deutschland, die er als zu undurchsichtig bezeichnet