Eingriffe in die Privatsphäre
"Die Kirchen erwarten von ihren Mitarbeitern, dass sie christliche Glaubenslehren und Werte anerkennen. Für die katholische Kirche heißt das beispielsweise: Wer nach einer Scheidung neu heiratet, ein uneheliches Kind bekommt oder in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebt, dem kann gekündigt werden. Die Journalistin Eva Müller findet das unfair. Denn schließlich würden auch kirchliche Einrichtungen zu großen Teilen vom Staat, also durch die Allgemeinheit, finanziert." mdr Figaro
Hinter den Kulissen
"Die vielfach preisgekrönte Journalistin Eva Müller hat in ihrem Buch 'Gott hat hohe Nebenkosten' und einer gleichnamigen Fernsehdokumentation, die am 25.3. im WDR-Fernsehen ausgestrahlt wird, hinter die Kulissen von Deutschlands zweitgrößtem Arbeitsgeber geblickt. Sie schildert, wie die Kirchen immer mehr Einfluss gewinnen und was das für Arbeitnehmer bedeutet." WDR.de
Andere Bedingungen
"'Gott hat hohe Nebenkosten. Wer wirklich für die Kirchen zahlt', das ist der Titel eines neuen Buches von Eva Müller. Sie ist Journalistin und hat die Arbeitsbedingungen von Ärzten, Pflegen und Lehrern, die bei kirchlichen Arbeitgebern angestellt sind, recherchiert. Ein Gespräch." Inforadio.de
Genau recherchiert
"Das Buch ist flott geschriebenen, die Fälle, sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche, sind genau recherchiert. Die an den Konflikten Beteiligten kommen selbst zu Wort. Die sehr lesenswerten Dokumentationen sind engagiert erzählt - und das ohne billige Polemik." Kirchensteuern.de
Recht und Gerechtigkeit
"Kritiker im Land mögen diese Art von Reglementierung nicht. Aber unsere Verfassung gesteht nun mal den Kirchen gewisse Sonderrechte ein, obwohl konfessionelle Kindergärten, Krankenhäuser und Schulen - was viele nicht wissen - oft größtenteils vom Staat finanziert werden, also von der Allgemeinheit. Wie gerecht ist das in unserer Zeit, in der immer weniger Menschen Mitglied einer Kirche sind? Darüber spricht Jürgen Wiebicke in der Redezeit mit Eva Müller." WDR 5