Leben und Raum

Biographie Architekt Le Van Bo will Menschen mit wenig Geld, aber Stilbewusstsein dazu motivieren, selbst Hand anzulegen. Er lebte eine Zeit lang selbst von staatlicher Unterstützung und experimentierte in dieser Zeit mit selbstgebauten Möbeln
Leben und Raum

Foto: Verlag

Le Van Bo (* 18. Februar 1977) ist ein deutscher Architekt mit vietnamesischen Wurzeln. Er wurde bekannt durch die Entwicklung der Hartz IV-Designermöbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand.

Le Van Bo kam 1979 mit seinen Eltern aus Laos nach Deutschland und wuchs in Berlin-Wedding auf, wo er die Humboldt-Grundschule besuchte. Später betätigte sich als Rapper und Graffiti-Künstler (Prime) in Berlin und studierte Architektur an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. 2010 absolvierte der junge und arbeitslose Architekt Le Van Bo einen Tischler-Wochenendkurs an der Berliner Volkshochschule. Diese handwerkliche Erfahrung inspirierte ihn dazu, selbst eine Möbelkollektion zu entwerfen. Sein erster Entwurf war der sogenannte "24 Euro Chair", für dessen Gestaltung sich Le Van Bo an den Arbeiten der Bauhaus- und De-Stijl-Designer Marcel Breuer, Mies van der Rohe, Gerrit Rietveld und Erich Dieckmann orientierte.

Le Van Bo entwickelte eine Kollektion, die mittlerweile aus einem Stuhl, Sessel, Schlafsofa, Regal und Tisch besteht. 2010 stellte Le van Bo im Rahmen des Internationalen Design-Festivals (DMY) in Berlin seine 21 Quadratmeter großen Hartz-IV-Wohnung vor.

Der Architekt ist in verschiedenen Projekten engagiert. Er ist Mitbegründer des Berliner Vereins "Kiez-Tank-Stelle", der sogenannte "Schooltalks" organisiert. Interessante Persönlichkeiten werden dazu in die Schulen eingeladen, um den Jugendlichen zu erzählen, wie sie es geschafft haben, trotz schlechter Startbedingungen im Leben weiter zu kommen.

Unter dem Motto "Konstruieren statt Konsumieren" will Van Bo Menschen mit wenig Geld, aber Stilbewusstsein dazu motivieren, selbst Hand anzulegen. Le Van Bo lebte eine Zeit lang selbst von staatlicher Unterstützung und experimentierte in dieser Zeit mit selbstgebauten Möbeln. Der Architekt verschickt seine Baupläne auf Anfrage und bittet darum rückzumelden, wie das Projekt lief.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Le Van Bo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

11.07.2012, 23:41

Buch: Weitere Artikel


Produktion und Prinzip

Produktion und Prinzip

Leseprobe "Ein neuartiges Prinzip, eine Möbelproduktion zu betreiben. Ganz ohne Fabrik und Kapital. Mit diesem Projekt versetze ich Tausende in Arbeit, ohne dass eine Überproduktion entsteht. Obwohl niemand bezahlt wird, sind alle hoch motiviert."
Do it yourself

Do it yourself

Einblicke Letztendlich geht es Le Van Bo wohl um die Frage, wie man die eigene Wohnung, mit der die Lebensqualität beginnt, so optimieren kann, dass es die sozialen Kontakte begünstigt und nicht einschränkt. Versuch einer Sammlung zum Thema
Markt und Nachfrage

Markt und Nachfrage

Netzschau Stimmen zum Thema aus dem Netz: "Ich finde die Idee wirklich klasse. Heutzutage ist es nicht einfach für kleines Geld ordentliche Möbelstücke zu bekommen. Wenn dann noch die eigene Kreativität gefördert wird, ist das noch besser."

"Hartz IV"-Möbel bei den Designers Open

Video Ein Sessel zum Selbermachen und ein Möbelstück für wenig Geld - das war die Idee von Le Van Bo. Seine "Hartz IV"-Möbel brachte der Architekt zu den Designers Open, wo in 24 Stunden und für 24 Euro eine Sitzgelegenheit entstand

Le Van Bo - Hartz IV Möbel

Video Es gibt einen Sessel, der kostet 24 Euro, aber kaufen kann man ihn nicht. Zumindest nicht am Stück. Architekt Le Van Bo findet, jeder sollte sich schöne Möbel leisten können und schickt seine Kunden in den Baumarkt - die Anleitung gibt's gratis


Handwerk und Möbel für Alle

Video Der junge Berliner Architekt Le van Bo hat eine Kollektion entworfen, die er Hartz-IV-Möbel nennt. Sein Motto „Konstruieren statt Konsumieren" ist Programm. Le van Bos Möbelstücke sind allesamt für kleines Geld eigenhändig nachzubauen


Hartz-IV-Wohnung: Bauhaus für Billigheimer

Video Minimaler Wohnraum - maximale Lebensqualität. Das ist das Motto des Architekten Le Van Bo. Wie sein Vorbild, das klassische Bauhaus, will der Erfinder von Hartz-IV-Möbeln mit Design das Leben der Menschen verbessern


Deutsch Plus Le Van Bo

Video Le Van Bo (34) ist Architekt und initiiert Projekte, die sich mit den Fragen nach der deutschen Identität auseinandersetzen. Mit "Hartz IV Möbel" hat er die Klassiker der deutschen Moderne für die breite Masse als kostenlose DIY-Pläne entschlüsselt