Heißes Eisen

Einblicke Die sogenannte Agenda 2010 und die einhergehende Reform der Arbeitslosenhilfe ist eine der umstrittensten Neuerungen in der Sozialgesetzgebung. Versuch einer Sammlung zum Thema
Heißes Eisen

Weites Feld I

"Gerhard Schröders Agenda 2010 hat die Republik verändert: Durch Hartz IV wurden die Arbeitslosenhilfe abge­schafft, Zeitarbeit und Minijobs liberalisiert und die Sozialämter mit den Arbeitsagenturen zusammen­gelegt. Bis heute streiten die Deutschen über die Reform – und darüber, was man Arbeitslosen zumuten kann." Spiegel Online

Weites Feld II

"Die Hartz-IV-Reform trat im Januar 2005 in Kraft und ist heute noch eine der umstrittensten Neuerungen in der Sozialgesetzgebung. Langfristig Erwerbslosen und Arbeitssuchenden wird mit dem Arbeitslosengeld II lediglich ein Leben am Existenzminimum ermöglicht. Alle Beiträge und Neuigkeiten zu Hartz IV und zum Arbeitslosengeld II finden Sie hier." Der Tagesspiegel

Bildung und Hartz IV

"Es gibt sie, die arbeitslosen Akademiker, die von Hartz IV leben, offiziell Arbeitslosengeld II genannt. Aber viele der Hartz-IV-Empfänger sind eher schlecht ausgebildet. Mehr als 40 Prozent unter ihnen haben keine Berufsausbildung absolviert, etwas mehr als die Hälfte hat eine Lehre oder gar den Meister abgeschlossen, und nur rund sieben Prozent haben einen Hochschulabschluss." Zeit Online

Ausgrenzung und Krankheit

"Arbeit steigert das Wohlbefinden. Wer arbeitet, ist deutlich zufriedener als ein Arbeitsloser und besser in die Gesellschaft integriert. Forscher warnen: Arbeitslosigkeit kann ernsthaft krank machen." Die Welt

Zuckerbrot statt Peitsche?

"In der Unionsfraktion im Bundestag gibt es Überlegungen, den heftig umstrittenen Sanktionskatalog für Hartz-IV-Bezieher um ein System von Prämien und positiven Anreizen zu ergänzen. Neben Leistungskürzungen für Langzeitarbeitslose, die Arbeit verweigern oder Termine im Jobcenter versäumen, könnten es damit künftig auch Belohnungen für diejenigen Arbeitslosen geben, die sich besonders eifrig um eine erfolgreiche Rückkehr in den unsubventionierten Arbeitsmarkt bemühen." FAZ.net

20.11.2014, 13:02

Buch: Weitere Artikel


Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Leseprobe "Dieses Gesetzespaket hat nicht bloß das Armutsrisiko von Erwerbslosen und ihren Familien spürbar erhöht, sondern auch einschüchternd und disziplinierend auf viele Beschäftigte gewirkt."
Zusammenhänge

Zusammenhänge

Biographie Ein Kernthema des Politik- und Sozialwissenschaftlers Butterwegge ist das der Armut. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre führt dies geradezu zwangsläufig auch zu "Hartz IV"
Ernüchternde Bilanz

Ernüchternde Bilanz

Netzschau Rezensionen und Links aus dem Netz: "Der Politologe Christoph Butterwegge zieht nach zehn Jahren Hartz IV Bilanz. Sein ernüchterndes Fazit: Die Hartz IV-Reform war ein Reinfall."

Abgestempelt? Leben mit Hartz IV

Video Im Jahr fünf der größten Arbeitsmarktreform in Deutschland scheint eines sicher: Vielen Menschen ist Hartz-IV keine Hilfe, kein "Fördern und Fordern", sondern oft das Gegenteil

Hart aber fair – Zehn Jahre Hartz IV

Video Die Hartz-Gesetze haben den deutschen Sozialstaat umgekrempelt. Startschuss für ein Jobwunder? Oder für eine Spaltung in arm und reich? Die Bilanz mit Machern und Betroffenen


Die Hartz-Maschine

Video Die Konjunktur bringt Schwung in den Arbeitsmarkt, nur bei den Langzeitarbeitslosen tut sich nichts. Um sie kümmern sich verstärkt Bildungsträger und machen damit Milliardengeschäfte


Krise und Zukunft des Sozialstaates (1/2)

Video Heute leugnet kaum noch jemand, dass sich der Sozialstaat in einer tiefen Krise befindet, aber ist es tatsächlich die Krise des Sozialstaates, oder liegen die Ursachen ganz woanders?


Gesichter der Armut

Video Prof. Dr. Butterwegge, Politikwissenschaftler aus Köln, spricht über Ursachen und Ausprägungen von Armut, den Mythos des "Fahrstuhleffekts", prekäre Arbeitsverhältnisse und Steuerpolitik