Ernüchternde Bilanz

Netzschau Rezensionen und Links aus dem Netz: "Der Politologe Christoph Butterwegge zieht nach zehn Jahren Hartz IV Bilanz. Sein ernüchterndes Fazit: Die Hartz IV-Reform war ein Reinfall."
Ernüchternde Bilanz

Nachteil und Profit

"Der Politologe Christoph Butterwegge zieht nach zehn Jahren Hartz IV Bilanz. Sein Fazit: Die Hartz IV-Reform war ein Reinfall. Gesunkene Reallöhne, eine Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse und ein wachsender Niedriglohnsektor sprechen ganz und gar nicht für eine erfolgreiche Arbeitsmarktreform unter Gerhard Schröder. Doch während ein wachsender Anteil der Bevölkerung für Billiglöhne arbeitet, haben Unternehmer und Aktionäre von der Hartz IV-Reform profitiert, betont Butterwegge. Denn die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse und sinkende Löhne bildet 'die Basis für steigende Profite, hohe Renditen und boomende Börsen.'" Gegen Hartz

---

Da leider bisher nur eine Rezension online steht, folgen an dieser Stelle Links zu Interviews mit und Gastbeiträgen von Christoph Butterwegge.

---

Kein Grund zum Jubeln

"Fast zehn Jahre Hartz-Gesetze sind kein Grund zum Jubeln. Sie brachten Armut und Ausgrenzung: In keinem anderen vergleichbaren Land wucherte der Niedriglohnsektor so krebszellenartig wie hierzulande, viele Berufstätige haben kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mehr." Frankfurter Rundschau

Verheerende Bilanz

"Prekäre Beschäftigung, gesunkene Reallöhne und eine ausgezehrte SPD: Zehn Jahre nach der Hartz-IV-Reform ist die Bilanz verheerend, meint der Politologe Christoph Butterwegge – denn profitiert haben am Ende nur Unternehmer und Aktionäre." Deutschlandradio Kultur

Ursachen und Folgen

"Butterwegge beschreibt die Grundlagen der Arbeitsmarktreform, ihre Entstehungsgeschichte und Einbettung in die Agenda 2010, die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Hartz IV und ruft Leserinnen und Leser dazu auf, sich gegen einen weiteren Abbau des Sozialstaats zu stellen." SWR 2

Umfassende Bilanz

"Auf dem Weg in eine andere Republik? Zehn Jahre nach der Einführung von Hartz IV zieht der Politik- und Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge in seinem Buch 'Hartz IV und die Folgen' eine umfassende Bilanz." rbb radioeins

System der Armut

"Prof. Dr. Christoph Butterwegge macht sich Gedanken um die Armutsschere in unserem Land, die immer weiter auseinanderklafft. Der Experte, der an der Universität zu Köln lehrt, spricht sogar von einem rigiden Armutssystem als Ursache." Spreezeitung.de

Zusammenfassung

"Am heutigen Montag erscheint in der Verlagsgruppe Beltz das Buch 'Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik?'. Autor ist der Kölner Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge, der an dieser Stelle wichtige Ergebnisse seiner Untersuchung zusammenfasst." Junge Welt

20.11.2014, 13:02

Buch: Weitere Artikel


Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Leseprobe "Dieses Gesetzespaket hat nicht bloß das Armutsrisiko von Erwerbslosen und ihren Familien spürbar erhöht, sondern auch einschüchternd und disziplinierend auf viele Beschäftigte gewirkt."
Zusammenhänge

Zusammenhänge

Biographie Ein Kernthema des Politik- und Sozialwissenschaftlers Butterwegge ist das der Armut. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre führt dies geradezu zwangsläufig auch zu "Hartz IV"
Heißes Eisen

Heißes Eisen

Einblicke Die sogenannte Agenda 2010 und die einhergehende Reform der Arbeitslosenhilfe ist eine der umstrittensten Neuerungen in der Sozialgesetzgebung. Versuch einer Sammlung zum Thema

Abgestempelt? Leben mit Hartz IV

Video Im Jahr fünf der größten Arbeitsmarktreform in Deutschland scheint eines sicher: Vielen Menschen ist Hartz-IV keine Hilfe, kein "Fördern und Fordern", sondern oft das Gegenteil

Hart aber fair – Zehn Jahre Hartz IV

Video Die Hartz-Gesetze haben den deutschen Sozialstaat umgekrempelt. Startschuss für ein Jobwunder? Oder für eine Spaltung in arm und reich? Die Bilanz mit Machern und Betroffenen


Die Hartz-Maschine

Video Die Konjunktur bringt Schwung in den Arbeitsmarkt, nur bei den Langzeitarbeitslosen tut sich nichts. Um sie kümmern sich verstärkt Bildungsträger und machen damit Milliardengeschäfte


Krise und Zukunft des Sozialstaates (1/2)

Video Heute leugnet kaum noch jemand, dass sich der Sozialstaat in einer tiefen Krise befindet, aber ist es tatsächlich die Krise des Sozialstaates, oder liegen die Ursachen ganz woanders?


Gesichter der Armut

Video Prof. Dr. Butterwegge, Politikwissenschaftler aus Köln, spricht über Ursachen und Ausprägungen von Armut, den Mythos des "Fahrstuhleffekts", prekäre Arbeitsverhältnisse und Steuerpolitik