Thema und Fokus

Biographie Als Vertreter der klassischen Politikgeschichte stellt Henning Köhler in seiner Forschung vor allem die politischen Akteure und den Staat in den Mittelpunkt der Betrachtung
Thema und Fokus

Foto: Verlag/Ulrike Schmidt-Parusel

Henning Köhler wurde am 9. August 1938 in Berlin geboren. Köhler studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Berlin. Er promovierte 1967 mit einer Arbeit über den Freiwilligen Arbeitsdienst und habilitierte sich 1972. Bis 2005 war er Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. 1981/82 war er Gastprofessor an der Stanford University, 1987/88 und 1996/97 Visiting Member am Institute for Advanced Study in Princeton. Köhler ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt in Berlin-Lichterfelde.

Er ist in seinem Forschungsansatz ein Vertreter der klassischen Politikgeschichte, der – anders als die strukturgeschichtlich und soziologisch orientierten Vertreter der sogenannten Gesellschaftsgeschichte – vor allem die politischen Akteure und den Staat in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Henning Köhler gilt als "Querdenker" und eben deshalb vielen auch als ein "streitbarer Historiker", dessen Arbeiten sich oft am Widerspruch zu den Thesen anderer Historiker entzünden. Besonderes Aufsehen erregten Köhlers Thesen zum Reichstagsbrand, zum sogenannten "Historikerstreit", zur Novemberrevolution 1918, zu Adenauer und zur Gesamtinterpretation der Deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

Im November 2014 hat Köhler eine Biographie über Helmut Kohl veröffentlicht. Ein erstes Teilergebnis dieser Forschungen legte er im April 2010 in der Zeitschrift Die Politische Meinung vor. Köhler, der zahlreiche persönliche Gespräche mit Kohl führte, interpretiert Kohls Regierungszeit als "Höhepunkt" und "Endpunkt" der von Adenauer geprägten Kanzlerdemokratie. Kohls europapolitische Bedeutung als Kanzler werde noch immer unterschätzt und sei nur mit der von Bismarck, Stresemann und Adenauer vergleichbar. Der europäische Einigungsprozess der 80er und 90er Jahre ist aus Köhlers Sicht in erheblichem Maße von Kohl gestaltet worden.

Köhler wendet sich nicht nur in diesem außenpolitischen Zusammenhang auch gegen die weit verbreitete Bewertung, dass Kohl Probleme nur ausgesessen habe. Zudem habe das zu Kohls Regierungszeit oft kritisierte "System Kohl", das stark auf persönliche Bindungen setzte, sich gerade außenpolitisch als ein wichtiges Instrument erwiesen, um die deutsche Einheit durchzusetzen.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Henning Köhler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

17.12.2014, 02:43

Buch: Weitere Artikel


Bild und Frage

Bild und Frage

Leseprobe "Eine kritische, aber um Objektivität bemühte Geschichtsschreibung sollte bestrebt sein, die Politik dieses Kanzlers zu erforschen und das von den Medien gezeichnete Bild zu hinterfragen."
Für und Wider

Für und Wider

Einblicke Als Bundeskanzler mit der bisher längsten Amtszeit spaltete Helmut Kohl von Anfang an die Gemüter der Republik. So oder so war diese Zeit eine prägende für Deutschland und Europa
Teil und Ganzes

Teil und Ganzes

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Köhler wagt sich mutig an eine Gesamtbewertung des Lebenswerks von Helmut Kohl. Zugleich ist es ein lebendiges Geschichtsbuch für die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg."

Helmut Kohl im Rückblick (1/3)

Video Wohl kein Bundeskanzler war so umstritten wie der Staatsmann aus der Pfalz. Und kaum ein anderer hat so viele Höhen und Tiefen erlebt wie er. Was bleibt an politischem Vermächtnis?

Von der Wende zur Wiedervereinigung

Video 1982 wird Helmut Kohl durch ein erfolgreiches konstruktives Misstrauensvotum zum neuen Bundeskanzler gewählt. Für manche Intellektuelle ein Betriebsunfall der deutschen Geschichte


Helmut Kohl – Der Patriot (1/5)

Video Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zeitraums 1989/90. Aussagen von Zeitzeugen ergeben ein aufschlussreiches Bild über die längste Kanzlerschaft der Republik


Helmut Kohl und der CDU-Spendenskandal

Video Als CDU-Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er-Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet


Jubeltage für Helmut Kohl – zu viel der Ehre?

Video Kanzler der Einheit, Ehrenbürger Europas – aber auch der Mann, der wegen Spendenaffäre und familiären Enthüllungen unter Beschuss stand: Wie hat Helmut Kohl das Land geprägt?