Eindrucksvolle Schilderung
"Mit intensiven Recherchen, zahlreichen Gesprächen mit Weggenossen und akribischem Studium von Dokumenten fördert Henning Köhler vieles zu Tage, was bislang von Kohl noch nicht zur Kenntnis genommen wurde. (...) Das Buch ist eine eindrucksvolle Schilderung eines Mannes, der länger als alle anderen Kanzler unsere Republik regierte, der die CDU prägte wie nur Konrad Adenauer zuvor, der mit seinen politischen Erfolgen einen Platz in den Geschichtsbüchern einnehmen wird, der indessen auch als tragische Persönlichkeit zu betrachten ist. Zugleich ist das Werk ein lebendiges Geschichtsbuch für die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute." Blog der Republik
---
Da bisher leider keine weiteren Rezensionen zu "Helmut Kohl - Ein Leben für die Politik" online stehen, folgen an dieser Stelle einige Stimmen zu vorherigen Veröffentlichungen von Henning Köhler:
Bedenkenswerte Interpretation
"Köhlers Buch ist eine nachdenkliche, manchmal provozierende, vor allem jedoch sehr bedenkenswerte Interpretation der deutschen Geschichte der vergangenen 100 Jahre. Mögen manche der darin enthaltenen Behauptungen auch kontrovers sein, so bietet der Band doch von seinem Grundansatz her viel Stoff für eine neue Gesamtinterpretation der Entwicklung vom Bismarck-Reich bis zur Gegenwart. Es ist zu hoffen, dass die Diskussion darüber endlich in Gang kommt. Sie ist längst überfällig." H-Soz-Kult
Anregende Lektüre
"Blasius betont die 'umfassende Kenntnis' nicht nur der Quellen, sondern auch der Forschungsliteratur, über die Henning Köhler verfügt. Interessant findet er auch, dass der Autor so manches Ergebnis der Forschung 'gegen den Strich bürstet' und zu eigenen Einschätzungen kommt. Nicht jedem Detail sei dabei zuzustimmen, aber alles in allem biete das Buch eine 'anregende Lektüre', lobt der Rezensent." Perlentaucher/FAZ
Für Streit ist gesorgt
"Henning Köhler ist ein streitbarer Historiker. Kurz vor seiner Emeritierung hat er eine Interpretation zur deutschen Geschichte der vergangenen fast 150 Jahre vorgelegt. Gewürdigt als 'sehr bedenkenswerte Interpretation' hat sie der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker, selbst Verfasser eines Standardwerks zur deutschen Geschichte. Sarkastisch verrissen dagegen wurde sie von dem emeritierten Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler, dem Kopf der 'Bielefelder Schule', der seinerzeit die überkommene Politikgeschichte bekämpfte und eine neue strukturgeschichtlich orientierte Gesellschaftsgeschichte propagierte. Für Streit ist also gesorgt. Und dass sich vortrefflich über Konzept, Inhalt und Stil dieser Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts streiten lässt, sei nachfolgend aufgezeigt." eForum zeitGeschichte
Sehr lesenswert
"Immerhin, so etwas wie ein weit gespanntes Politikverständnis kann ich für mich an der Person Adenauers vergegenwärtigen - von der witzig gemeinten Satire über die Lobhudeleien Joseph Martin Fischers auf die konservative Realpolitik (Adenauer, Kohl) bis hin zur sehr realistischen Lebensbeschreibung durch Henning Köhler (sehr lesenswert, wie ich finde). Ich kenne Adenauer besser als manchen Politiker (m/w), der mir in der aktuellen Politik daherkommt." gelesen & ungelesen