Überblick
"Sein wohl bekanntester Ausspruch lautet: 'Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.' Der zweite SPD-Bundeskanzler erwarb sich während und vor allem nach seiner Amtszeit über die Parteigrenzen hinaus ein hohes Ansehen als entschlossener Krisenmanager mit messerscharfem Verstand. Ein ARD.de-Spezial zu Helmut Schmidt, der am 23. Dezember 1918 geboren wurde." ARD.de
Rückblende
"1945, gleich nach dem Krieg, trat Helmut Schmidt in die SPD ein. Später wurde es dann manchmal ein schwieriges Verhältnis, trotzdem ist er seiner Partei dankbar. Aber er hätte auch ohne sie seinen Weg gemacht, sagt er." Zeit Online
Popularität
"Zeitzeugen im Gespräch: Helmut Schmidt, 1918 in Hamburg geboren, erlangte als Krisenmanager der Sturmflut 1962 in seiner Heimatstadt große Popularität, meisterte auch als Bundeskanzler von 1974 bis 1982 manche Krise und gibt seit 1983 die Wochenzeitung 'Die Zeit' heraus. Sein ökonomischer und politischer Sachverstand fand parteiübergreifend im In- und Ausland breite Anerkennung." Deutschlandfunk
Begrifflichkeiten
"Gerade hat er die Bilanz 'Außer Dienst' vorgelegt: Am Dienstag wird Helmut Schmidt 90 Jahre alt. Für WELT ONLINE interviewte Ulrich Wickert den ehemaligen Bundeskanzler. Er sprach mit ihm über die Bedeutung der Begriffe 'Ehre' und 'Stolz'. Zudem gab es tatsächlich einen Kommunisten, der Schmidt gefallen hat." Welt Online
Fragen und Öffentlichkeit
"Ein Artikel im Spiegel vor einer Woche, ein paar Spalten in der Bildzeitung und die Frage stand in der Öffentlichkeit: 'War Helmut Schmidt doch ein Nazi?' Sie zu stellen, lege die Quellenanalyse der Autorin Sabine Pamperrien nahe. Für ihre Biografie über Schmidts Kindheit und Jugend 'Helmut Schmidt und der Scheißkrieg' hat sie Akten studiert, mit Zeitzeugen gesprochen und Schmidts Erinnerungen ausgewertet. Im Gespräch mit NDR Kultur nennt sie die Überschriften der Boulevardpresse übertrieben, ihr gehe es vielmehr darum einen Lebensabschnitt zu beleuchten, an den Schmidt selbst sich nicht mehr im Detail erinnere." NDR Kultur