Anderer Befund
"Helmut Schmidt, tiefer in den Nationalsozialismus verstrickt als zugegeben? So klangen ersten Berichte, als das Buch der Publizistin Sabine Pamperrien angekündigt wurde. 'Helmut Schmidt und der Scheißkrieg', so der Titel der Studie über den Altkanzler. Aber natürlich war das eine der typischen Übertreibungen des Medienbetriebs. Das Buch über den kriegsverstrickten Lieblingspolitiker der Deutschen wartet mit einem anderen Befund auf. Viel stärker als bislang sichtbar, gleicht das Leben Helmut Schmidts der Karriere eines überaus ehrgeizigen und wenig zimperlichen Soldaten." SWR 2
Berechtigte Zweifel?
"Die Autorin ergänzt die Geschichte der Jugendjahre Schmidts um wichtige Facetten. Helmut Schmidts Lack – als in der Nazizeit ganz und gar unbescholtener und ansonsten gradliniger und aufrichtiger Mensch – wird erheblich angekratzt, meint Nordwestradio-Redakteur Guido Schulenberg." Radio Bremen
Neu aufgeflammt
"War Helmut Schmidt Sympathisant des NS-Regimes, war er nur ein harmloser Mitläufer oder hatte er - wie selbst behauptet - früh mit dem Nationalsozialismus gebrochen? Die alte Diskussion, die schon 1975 vom CSU-Politiker und Schmidt-Widersacher Franz-Josef Strauß und sechs Jahre darauf vom damaligen israelischen Ministerpräsidenten Menachem Begin befeuert wurde, ist wieder aufgelebt. Ursache ist das im Piper Verlag München erschienene Buch 'Helmut Schmidt und der Scheißkrieg', das sich mit der Rolle des früheren Bundeskanzlers zwischen 1933 und 1945 beschäftigt." Hamburger Abendblatt
Zentrale Frage
"Die zentrale Frage in der nun in Deutschland begonnenen Diskussion ist, wie man die Beurteilungen aus der Wehrmachtsakte einzuordnen habe. Dass das Lob der angeblich festgegründeten nationalsozialistischen Gesinnung formelhaft verteilt worden sei und wenig besage, wie Wehrmachtshistoriker heute meinen, will Pamperrien nicht glauben. Helmut Schmidt liegt nach anfänglicher Vertrautheit nun mit seiner Biografin über Kreuz." NZZ.ch
Im Gespräch
"Helmut Schmidts junge Jahre, bislang kaum erforscht, sind in vielerlei Weise beispielhaft für eine ganze Generation. Aber worin unterschied er sich von seinen Altersgenossen? Worin glich er ihnen? Ein Gespräch mit Sabine Pamperrien." WDR 3