Höllischer Alltag

Einblicke Der Bürgerkrieg in Syrien ist einer der schlimmsten bewaffneten Konflikte unserer Zeit, gerade auch, was die Leiden der Zivilbevölkerung, insbesondere auch in Aleppo, angeht. Deren Lage ist katastrophal, und nur wenige Hilfskräfte sind vor Ort
Höllischer Alltag

Foto: Joseph Eid/AFP/Getty Images

Keine Ruhe

"Hält sie, oder hält sie nicht, die Waffenruhe in Syrien, die erst kürzlich zwischen Trump und Putin ausgehandelt worden ist? Besonders gute Nachrichten kommen nicht aus dem kriegsgeschüttelten Land; Aleppo beispielsweise kommt nicht zur Ruhe. Bombenangriffe gehören dort weiter zum Alltag, berichtet im Gespräch mit Radio Vatikan der katholische Pfarrer, Franziskanerpater Ibrahim Alsabagh." Radio Vatikan

Was es bedeutet

"Bruder Ibrahim Alsabagh ist Pfarrer in Aleppo. Geboren in Damaskus, ist er nach dem Studium in Rom nach Syrien zurückgekehrt, um bei seinem Volk zu sein. Wir haben mit ihm am Telefon gesprochen, um ihn zu bitten, uns zu erzählen, was es für ihn bedeutet, seinen Glauben in einem derart zerstörten Ort wie Aleppo zu leben." Pro Terra Sancta

Nicht aufgeben

"Seit Tagen wird die syrische Stadt Aleppo heftig umkämpft. Im Interview ruft der dortige Pfarrer Ibrahim Alsabagh dazu auf, die Hoffnung auf eine solche Lösung trotzdem nicht aufzugeben." Katholisch.de

Im Auge des Zyklons

"'Wir sind im Auge des Zyklons.' So beschreibt Pater Ibrahim Alsabagh die verzweifelte Lage der Christen in Aleppo. Fünf Franziskaner-Patres organisieren in der umkämpften syrischen Stadt den täglichen Überlebenskampf der verbliebenen 50.000 Christen." Salzburger Nachrichten

Kontraste

"Der syrische Geistliche lehnt sich zurück und atmet tief durch. 'Das ist hier ein kleiner Garten Eden', meint Pater Ibrahim Alsabagh und lächelt. Der Franziskaner sitzt im begrünten Hof des Wiener Franziskanerklosters, genießt die Ruhe und die – wie er sagt – saubere Luft. Dort, wo er das ganze Jahr über lebt, gibt es keine Ruhe. Denn er kommt aus der umkämpften nordsyrischen Stadt Aleppo. Nun ist Pater Ibrahim einige Tage zu Gast in Wien, auf Einladung der Hilfsorganisation Kirche in Not, die Projekte in Syrien unterstützt." Die Presse

10.08.2017, 14:37

Buch: Weitere Artikel


Am Ende

Am Ende

Leseprobe "Vor einiger Zeit ist eine alte Frau zu uns gekommen. Sie zeigte mir eine geladene Pistole und sagte, sie wäre bereit, 'in Würde' zu sterben, wenn sie den Schmerz und die Verzweiflung nicht mehr ertragen könnte."
Vor Ort

Vor Ort

Biographie Der Franziskanerpater Ibrahim Alsabagh stammt gebürtig aus Damaskus und lebte bedingt durch seine theologischen Studien in Rom, bevor er sich 2014 entschloss, in sein Heimatland zurückzukehren
Licht im Dunkel

Licht im Dunkel

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wie Alsabagh seine Arbeit erlebt, was schwierig ist und wo er Hoffnungsschimmer sieht, beschreibt er in dem Buch 'Hoffnung in der Hölle', das bei Herder erschienen ist."

Syrien-Konflikt einfach erklärt

Video Dem seit viereinhalb Jahren andauernden Bürgerkrieg sind bereits mehr als 240.000 Menschen zum Opfer gefallen. Vier Millionen Syrer sind geflohen, acht Millionen wurden innerhalb des Landes vertrieben


Die Kinder von Aleppo

Video Für die syrischen Kinder sind die Folgen des Bürgerkriegs, der mittlerweile ins vierte Jahr geht, unvorstellbar hart, nur schwer begreiflich und in Hunderttausenden Fällen schwer traumatisierend


Leben in der Trümmerwüste

Video Seit einem halben Jahr ist Aleppo unter Kontrolle des Assad-Regimes. Was hat sich seitdem getan? Neue Luftaufnahmen zeigen eine Stadt in Trümmern, in der sich langsam wieder das Leben entfaltet


Hoffnung auf Wiederaufbau

Video Nach sechs Jahren Krieg ist Aleppo fast vollständig zerstört. Doch nach der Rückeroberung vom sogenannten Islamischen Staat kommen immer mehr Bewohner und Händler zurück