Licht im Dunkel

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wie Alsabagh seine Arbeit erlebt, was schwierig ist und wo er Hoffnungsschimmer sieht, beschreibt er in dem Buch 'Hoffnung in der Hölle', das bei Herder erschienen ist."
Licht im Dunkel

Foto: Stringer/AFP/Getty Images

Herzensangelegenheit

"Aleppo gilt als das Sinnbild des Syrienkriegs. Die Stadt liegt in Trümmern. 'Überall ist Hass und Blut.' Mit diesen Worten beschreibt der Franziskaner-Priester Ibrahim Alsabagh die Situation. Er macht die dortige Situation zu seiner Herzensangelegenheit. Wie Alsabagh seine Arbeit erlebt, was schwierig ist und wo er Hoffnungsschimmer sieht, beschreibt er in dem Buch 'Hoffnung in der Hölle', das bei Herder erschienen ist." pro medienmagazin

Einer geht hin

"Aleppo. Sinnbild sinnloser Zerstörung, Symbol des Syrienkriegs. Dreiviertel der Einwohner ist tot oder vertrieben, die Gebäude liegen in Trümmern. Wer es schafft, verlässt die Stadt. Einer geht hin: Ibrahim Alsabagh. Der in Damaskus geborene Franziskanerpater lässt sich 2014 von seinem Studienort Rom nach Aleppo versetzen. Über seinen Alltag in der zerstörten Stadt hat er ein Buch geschrieben, das nun im Herder-Verlag erschienen ist: 'Hoffnung in der Hölle'." Jobo72

Deutliches Plädoyer

"Das Buch 'Hoffnung in der Hölle' ist ein Zeitzeugnis, vor allem aber ist es ein Zeugnis christlicher Hoffnung. Es bietet Berichte aus dem Alltag eines Franziskanerpaters, der in sachlicher und nüchterner Berichterstattung die Schrecken des Krieges deutlich werden lässt, z.B. wenn er davon berichtet, wie während der hl. Messe eine Gasbombe auf das Kirchendach fällt. Das Plädoyer für den Frieden fällt deutlich aus, genau so wie der Einsatz gegen den Hass." Bistum Mainz

Nüchterne Dokumentation

"Pater Ibrahim Alsabagh dokumentierte all das für die Jahre 2015 und 2016 nüchtern in italienischer Sprache. Jetzt erschienen seine gesammelten Berichte zunächst bei Edizioni Terra Santa in Mailand und wenig später auf Deutsch unter dem Titel 'Hoffnung in der Hölle. Als Franziskaner in Aleppo' (192 Seiten, 18 Euro). Das Verdienst der Übersetzung kommt dem katholischen Herder Verlag in Freiburg zu." Berliner Zeitung

10.08.2017, 14:37

Buch: Weitere Artikel


Am Ende

Am Ende

Leseprobe "Vor einiger Zeit ist eine alte Frau zu uns gekommen. Sie zeigte mir eine geladene Pistole und sagte, sie wäre bereit, 'in Würde' zu sterben, wenn sie den Schmerz und die Verzweiflung nicht mehr ertragen könnte."
Vor Ort

Vor Ort

Biographie Der Franziskanerpater Ibrahim Alsabagh stammt gebürtig aus Damaskus und lebte bedingt durch seine theologischen Studien in Rom, bevor er sich 2014 entschloss, in sein Heimatland zurückzukehren
Höllischer Alltag

Höllischer Alltag

Einblicke Der Bürgerkrieg in Syrien ist einer der schlimmsten bewaffneten Konflikte unserer Zeit, gerade auch, was die Leiden der Zivilbevölkerung, insbesondere auch in Aleppo, angeht. Deren Lage ist katastrophal, und nur wenige Hilfskräfte sind vor Ort

Syrien-Konflikt einfach erklärt

Video Dem seit viereinhalb Jahren andauernden Bürgerkrieg sind bereits mehr als 240.000 Menschen zum Opfer gefallen. Vier Millionen Syrer sind geflohen, acht Millionen wurden innerhalb des Landes vertrieben


Die Kinder von Aleppo

Video Für die syrischen Kinder sind die Folgen des Bürgerkriegs, der mittlerweile ins vierte Jahr geht, unvorstellbar hart, nur schwer begreiflich und in Hunderttausenden Fällen schwer traumatisierend


Leben in der Trümmerwüste

Video Seit einem halben Jahr ist Aleppo unter Kontrolle des Assad-Regimes. Was hat sich seitdem getan? Neue Luftaufnahmen zeigen eine Stadt in Trümmern, in der sich langsam wieder das Leben entfaltet


Hoffnung auf Wiederaufbau

Video Nach sechs Jahren Krieg ist Aleppo fast vollständig zerstört. Doch nach der Rückeroberung vom sogenannten Islamischen Staat kommen immer mehr Bewohner und Händler zurück