Verweigerung
"Verzicht ist so hip wie nie zuvor. Immer mehr Menschen verweigern den Konsum – ein Lebensstil, der durch eine Entrümpelung der eigenen vier Wände und eine radikale Form des Konsumverzichts geprägt ist." FAZ.net
Besitz gegen Freiheit
"Weniger ist oft mehr: Neuerdings entsagt eine wachsende Zahl von Menschen dem materiellen Konsum. Sie tauschen Besitz gegen Freiheit." Goethe Institut
Weniger ist mehr
"Teurer Urlaub, neueste Mode, Schränke voller Nippes? Für Minimalisten ein Graus. Sie arbeiten an der Vereinfachung ihres Lebens – und liegen damit im Trend. Immer größer wird die Zahl der Menschen, für die weniger tatsächlich mehr ist." Spiegel Online
Karriere ist nicht alles
"Nein, danke, ich will nicht mehr – Thomas Frischknecht hat seinen CEO-Posten an den Nagel gehängt und gegen einen Alltag eingetauscht mit deutlich weniger Geld und Prestige, aber umso mehr Lebensqualität. Downshifting ist ein Phänomen, das zeigt: Eine Karriere ist nicht alles." SRF.ch
---
Büroflucht und Lebenskunst
"Hand aufs Herz: Wer wollte als Kind schon Servierkraft im Fast-Food-Restaurant werden oder Qualitätsmanager oder stellvertretender Leiter für Netzdaten-Service? Das sollte uns zu denken geben, findet Robert Wringham. Achtzig Prozent aller Arbeitnehmer sind unzufrieden in ihren Jobs, behauptet er. Zusätzlich verbringen sie durchschnittlich 5000 Stunden in Bussen, Zügen und Staus. Wringham empfiehlt die Abkehr vom geregelten Erwerbsleben und hat zu diesem Zweck eine Ausstiegsanleitung ('Ich bin raus') geschrieben. Ein Gespräch über Büroflucht und Lebenskunst." Berliner Zeitung
Selbstbefreiung
"Robert Wringham schlägt vor, dass wir die beiden Prioritäten des modernen Lebens – Arbeit und Konsum – neu überdenken. In seinem Buch 'Ich bin raus' gibt der britische Autor Tipps für eine Selbstbefreiung aus den Zwängen des postindustriellen Zeitalters." Der Standard