Möglichkeiten

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Grandios geschrieben – ein Sachbuch, das nicht langweilig wird, Mut macht und dazu inspiriert, die Dinge endlich auch aus anderen Perspektiven zu beleuchten."
Möglichkeiten

Foto: Carl Court/Getty Images

Lustvoller Minimalismus

"Wer hat nicht schon einmal daran gedacht, seinen Job zu kündigen und ganz anders zu leben? Robert Wringham hat genau das getan. Statt wie die meisten Menschen zig Stunden mit Arbeit zu verbringen und dennoch verschuldet zu sein, plädiert der Brite im Buch 'Ich bin raus' für lustvollen Minimalismus." SRF.ch

Ernst gemeinte Tipps

"Wringham selbst hat etwas gewagt, von dem andere nur träumen: Er ist aus dem Hamsterrad des Alltags ausgebrochen, hat seinen Job hingeschmissen und arbeitet nun als freier Autor und Komiker. In seinem Buch 'Ich bin raus. Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung' gibt er nun ernst gemeinte Tipps, wie jeder sich von den alltäglichen Zwängen befreien kann." Süddeutsche.de

Inspirierend grandios

"Grandios geschrieben – ein Sachbuch, das nicht langweilig wird, Mut macht und dazu inspiriert, die Dinge endlich auch aus anderen Perspektiven zu beleuchten. Vor allem solche, die der Konformismus geboren hat." This is Jane Wayne

Ein Augenöffner

"Sicher, manche werden seine Aussagen für provokant oder unrealistisch halten, weil das Müssen angeblich oft stärker ist als das Wollen, aber auch für Zweifler ist das Buch ein Augenöffner. Und wer mit meiner Denkweise etwas anfangen kann, vielleicht auch das eine oder andere meiner Bücher gelesen hat, wird sich sowieso wiederfinden. Ich kann die Lektüre jedenfalls guten Gewissens empfehlen, der Mann weiß, wovon er spricht, es ist gut geschrieben, mit viel Humor, auch selbstkritisch, aber voll von motivierenden Aussagen, bei denen ich beim Lesen immer wieder sagen musste: So ist es, genau so sehe ich das auch." Inge Dinge

Sehr anregend

"Zusammenfassend viele gute Gedanken zum Thema Arbeit und Konsum. Schräg, gegen den Strich und damit sehr anregend zu lesen. Rechenaufgaben und ein bisschen Aussagen zu passiven Einkommen fehlen mir, aber natürlich gibt es dazu auch viele anderen Quellen. Außerdem bleibt noch zu sagen, dass der ehemalige Comedian Wringham sein Buch sehr unterhaltsam aufgebaut hat. Es lässt sich leicht lesen, ich war die ganze Zeit gut unterhalten." Klunkerchen

01.12.2016, 14:16

Buch: Weitere Artikel


Problemlösung

Problemlösung

Leseprobe "Wir gehen zur Arbeit, weil wir es nicht besser wissen, weil wir gehorchen und vor allem, weil wir unseren Lebensunterhalt verdienen müssen. (...) Ein Job ist die kurzfristige Lösung eines langfristigen Problems."
Über Umwege

Über Umwege

Biographie Robert Wringham begann seine Karriere als Humorist und Kabarettist, erlangte jedoch primär als Gründer der Zeitschrift "New Escapologist" sowie als Buchautor internationale Aufmerksamkeit
Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

Einblicke Welchen Namen auch immer man dem Kinde gibt – der Ansatz, dass es auch alternative Modelle zu unserem gängigen Lebensstil gibt, zeigt sich immer wieder. Versuch einer Sammlung

Robert Wringham: "Ich bin raus"

Video Arbeit und Konsum machen weder frei noch glücklich – dieses Buch weist den Weg aus der Misere. Achtzig Prozent von uns hassen ihren Job. Im Schnitt verbringen wir jedoch (...)

"Ich bin raus" – Paten-Trailer

Video David Mesche im Paten-Trailer über Robert Wringhams Buch "Ich bin raus – Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung", erschienen bei Heyne Encore


Warum weniger mehr ist

Video Minimalismus bezeichnet einen Lebensstil, der sich als Alternative zur konsumorientierten Überflussgesellschaft sieht. Seine Anhänger versuchen, durch Konsumverzicht (...)


Weniger arbeiten – mehr leben

Video Felix Quadflieg nimmt sich das Recht auf Faulheit. Er lebt nicht um zu arbeiten, sondern arbeitet gerade so viel, dass er davon leben kann. Mit dieser Einstellung lebt (...)


Ich konsumiere, also bin ich (1/4)

Video Warum kaufen wir so viel, obwohl wir längst genug haben? Die Soziologie weiss: Konsumgüter versprechen ein erfüllteres, glücklicheres Leben. Und sie machen uns (...)