Buch der Woche

Ich brauche nicht mehr
Artikel & Services
Wikipedia: Konsumismus
Konsumismus, auch Konsumerismus oder Konsumentismus (von lateinisch consumere – verbrauchen), ist eine Lebenshaltung, die darauf ausgerichtet ist, das Bedürfnis nach neuen Konsumgütern stets zu befriedigen. Es kann zum Beispiel der gesellschaftlichen Distinktion oder dem Streben nach Identität, Lebenssinn und Glück dienen. Eine krankhafte Extremform ist die Kaufsucht. Der Begriff wird zumeist in kritischer Absicht verwendet.
Shoppen bis zum Umfallen
Video Warum wird eigentlich überall und zu jeder möglichen Tages- und Nachtzeit gekauft? Die Dokumentation analysiert auf unterhaltsame Weise die Evolution des modernen Menschen zum Konsumenten
Psychologie des Konsumwunsches
Video Mehr als 10.000 persönliche Gegenstände nennt ein Durchschnittseuropäer heute sein eigen. In einer kapitalistisch geprägten Welt ist ständiger Konsum erwünscht und die meisten machen gerne mit
Konsum als soziale Identität
Video Unser Kaufverhalten hat sich durch das Internet radikal verändert. Gleich bleibt dabei der Konsum als wesentlicher Teil unserer sozialen Identität – über die Dinge drücken wir uns aus
Was macht die Gier mit uns?
Video Wie ist das mit unserer Gier nach Geld, Leben, Sex? Die Frage stellen Philipp Engel und sein Team einem Investmentbanker, einem Sterbenden im Hospiz, einer Tabletänzerin und einem katholischen Bettelmönch