Alternativen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ines Maria Eckermanns Anleitung zum konsumgelassenen Glück zeigt sich sowohl als Ratgeber, Informationsquelle wie auch Denkschrift äußerst kurzweilig und stimulierend."
Alternativen

Foto: Greg Baker/AFP/Getty Images

Fragen und Antworten

"Wir wollen das neueste Smartphone, die coolsten Apps und die trendigsten Sneaker – jedes Jahr aufs Neue. Doch macht uns das wirklich glücklicher? Und welche Auswirkungen hat unser Kaufrausch auf die Erde? 'Ich brauche nicht mehr' beantwortet diese Fragen – auch aus philosophischer Sicht." Utopia.de

Was wirklich wichtig ist

"Wir leben in einer Überflussgesellschaft, einer Konsumgesellschaft, einer Wegwerfgesellschaft – egal, wie man es nennt: Es erzählt von einer Gesellschaft, die nicht mehr weiß, was wirklich wichtig ist und die in ihrer Maßlosigkeit alles verschlingt, auch unsere Lebensgrundlagen. Und das hat mit dem zu tun, was für gewöhnlich als heiliges Wachstum verkauft wird. Die Wachstumsgesellschaft ist kein Gesetz. Man ahnt es bald, wenn man mit Ines Maria Eckermann eintaucht in 3.000 Jahre Geschichte." Leipziger Internet Zeitung

Kurzweilig und stimulierend

"Ines Maria Eckermanns Anleitung zum konsumgelassenen Glück zeigt sich damit in all seinen Eignungen als Ratgeber, Informationsquelle und Denkschrift so kurzweilig und stimulierend, dass wir jetzt bereitwillig die Ärmel hochkrempeln und eine schwere Empfehlung aus unserer Wertungskiste heben." Umweltnetz Schweiz

Eindrücklich

"In 6 Kapiteln kann sich die Leserschaft ihr Konsumverhalten radikal ändern. Eindrücklich die Hintergrundinformationen. Ob das schlechte Gewissen dennoch bleibt? Wichtig sind längerfristig Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und das Wahrnehmen der Umstände!" Kultur Online

Philosophische Reise

"Da ich privat auch gerade versuche, mich von Schränke füllendem Ballast zu befreien, kam das Angebot, dieses Buch zu rezensieren, wie gerufen. Und es hat mehr gehalten, als ich erwartet hatte. Ines Maria Ackermanns Buch ist nämlich kein herkömmlicher Ratgeber. Es ist geradezu eine philosophische Reise zum inneren Glück." Schreiblust/Leselust

01.08.2019, 13:28

Buch: Weitere Artikel


Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Leseprobe "Warum gibt man uns nicht einfach eine Liste? Dann wüssten wir, was wir alles kaufen müssen, um endlich glücklich sein zu können. Nur: Am Ende macht es uns dann doch nicht glücklich und wir suchen weiter."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Die Journalistin und Autorin Ines Maria Eckermann hat über die Aktualität antiker Glückstheorien promoviert. Zu ihren weiteren thematischen Schwerpunkten zählen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit
System und Problem

System und Problem

Einblicke Insbesondere im Kapitalismus ist steigender Konsum eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Dass dies nicht unbedingt etwas Positives ist, kann man sich denken. Versuch einer Sammlung

Shoppen bis zum Umfallen

Video Warum wird eigentlich überall und zu jeder möglichen Tages- und Nachtzeit gekauft? Die Dokumentation analysiert auf unterhaltsame Weise die Evolution des modernen Menschen zum Konsumenten


Psychologie des Konsumwunsches

Video Mehr als 10.000 persönliche Gegenstände nennt ein Durchschnittseuropäer heute sein eigen. In einer kapitalistisch geprägten Welt ist ständiger Konsum erwünscht und die meisten machen gerne mit


Konsum als soziale Identität

Video Unser Kaufverhalten hat sich durch das Internet radikal verändert. Gleich bleibt dabei der Konsum als wesentlicher Teil unserer sozialen Identität – über die Dinge drücken wir uns aus


Was macht die Gier mit uns?

Video Wie ist das mit unserer Gier nach Geld, Leben, Sex? Die Frage stellen Philipp Engel und sein Team einem Investmentbanker, einem Sterbenden im Hospiz, einer Tabletänzerin und einem katholischen Bettelmönch