Fragen und Antworten
"Wir wollen das neueste Smartphone, die coolsten Apps und die trendigsten Sneaker – jedes Jahr aufs Neue. Doch macht uns das wirklich glücklicher? Und welche Auswirkungen hat unser Kaufrausch auf die Erde? 'Ich brauche nicht mehr' beantwortet diese Fragen – auch aus philosophischer Sicht." Utopia.de
Was wirklich wichtig ist
"Wir leben in einer Überflussgesellschaft, einer Konsumgesellschaft, einer Wegwerfgesellschaft – egal, wie man es nennt: Es erzählt von einer Gesellschaft, die nicht mehr weiß, was wirklich wichtig ist und die in ihrer Maßlosigkeit alles verschlingt, auch unsere Lebensgrundlagen. Und das hat mit dem zu tun, was für gewöhnlich als heiliges Wachstum verkauft wird. Die Wachstumsgesellschaft ist kein Gesetz. Man ahnt es bald, wenn man mit Ines Maria Eckermann eintaucht in 3.000 Jahre Geschichte." Leipziger Internet Zeitung
Kurzweilig und stimulierend
"Ines Maria Eckermanns Anleitung zum konsumgelassenen Glück zeigt sich damit in all seinen Eignungen als Ratgeber, Informationsquelle und Denkschrift so kurzweilig und stimulierend, dass wir jetzt bereitwillig die Ärmel hochkrempeln und eine schwere Empfehlung aus unserer Wertungskiste heben." Umweltnetz Schweiz
Eindrücklich
"In 6 Kapiteln kann sich die Leserschaft ihr Konsumverhalten radikal ändern. Eindrücklich die Hintergrundinformationen. Ob das schlechte Gewissen dennoch bleibt? Wichtig sind längerfristig Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und das Wahrnehmen der Umstände!" Kultur Online
Philosophische Reise
"Da ich privat auch gerade versuche, mich von Schränke füllendem Ballast zu befreien, kam das Angebot, dieses Buch zu rezensieren, wie gerufen. Und es hat mehr gehalten, als ich erwartet hatte. Ines Maria Ackermanns Buch ist nämlich kein herkömmlicher Ratgeber. Es ist geradezu eine philosophische Reise zum inneren Glück." Schreiblust/Leselust