Uralte Fragen

Einblicke Die Frage nach dem Anteil von Ratio und Emotio im Prozess unserer Entscheidungen ist so alt wie das menschliche Denken. Ob es jedoch überhaupt so etwas wie Willensfreiheit gibt, steht auf einem anderen philosophischen Blatt
Uralte Fragen

Foto: Adam Berry/Getty Images

Fühlen und Sein

"Trauer und Wut, Freude und Überraschung - Emotionen sind nicht nur Beigaben zum Verstand. Sie sichern unser Überleben. Ohne Ekel würden wir Schimmel essen, Ärger macht uns wachsam. Und auch bei wichtigen Entscheidungen gilt: Der Bauch ist oft klüger, als man denkt." >> Zeit Online

Glück ist schwer zu messen

"Ernst hat das Schulfach 'Glück' entwickelt. Luis kann sich gar nicht vorstellen, dass man als Erwachsener glücklich sein kann, während Fabrikarbeiter Leo das Leben trotz des Todes seiner Frau als erfüllt empfindet. Einblicke in diese persönlichen Lebensentwürfe werden begleitet von den neuesten Erkenntnissen internationaler Wissenschaftler. Namenhafte Vertreter der Glücksforschung reflektieren über aktuelle Forschungsergebnisse und ihre ganz persönliche Wahrnehmung von Glück." >> Welt Online

Was will ich eigentlich?

"Solche Fälle kennt Psychologin Papastefanou nur zu gut. Immer wieder kommen junge Leute in ihre Praxis und sagen: Ich habe Angst vor der Zukunft, sehe keine Perspektiven. Die Krise sei kein individuelles Problem der Betroffenen, sondern hänge mit der gesellschaftlichen Entwicklung zusammen. Die Wertvorstellungen hätten sich im Laufe der Zeit gewandelt, zugleich seien junge Menschen orientierungslos geworden. Jahrelang sei ihnen vorgegaukelt worden: Du kannst alles machen, was Du willst. Doch keiner fragte: Was willst Du eigentlich wirklich?" >> Spiegel Online

Keine Entscheidung ist zufällig

"Erfahrungen in Kindheit und Beruf, Kultur, Menschen, mit denen wir uns umgeben, Medien: Das sind alles Faktoren, die bei Entscheidungen mitwirken, sagen die Hirnforscher. So gesehen ist keine Entscheidung zufällig. Auch unbewusste Prozesse folgen einer Logik." >> 3sat Online

Haben wir einen freien Willen?

"In der Willensfreiheitsdebatte ist es wie in anderen philosophischen Diskussionen auch. Es gibt verschiedene Positionen, für und gegen die unterschiedliche Argumente sprechen. Im Folgenden sollen deshalb die Hauptfragen und Positionen zum Problem der Willensfreiheit dargestellt und die wichtigsten Argumente analysiert werden, die für und gegen diese Positionen vorgetragen worden sind. Das soll möglichst neutral geschehen. Aber natürlich ist nicht zu verhehlen, dass der Text von einem Anhänger des Kompatibilismus verfasst wurde." >> Philosophie verständlich

20.06.2012, 10:11

Buch: Weitere Artikel


Was fehlt uns denn?

Was fehlt uns denn?

Leseprobe "In zahlreichen Industrienationen dieser Welt hat das Glück in den letzten Jahrzehnten kaum oder nicht zugenommen, und in manchen hat es sogar nachgelassen. Wie ist das möglich? Was ist los mit uns? Was fehlt uns denn im Überfluss?"
Fühlen und Handeln

Fühlen und Handeln

Biographie Das weite Feld des Zusammenhangs zwischen Emotion und Verstand war schon immer das Thema des Wissenschaftsjournalisten Bas Kast. Dieses baut er nun im Hinblick auf deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung aus
Wunsch nach Überschaubarkeit

Wunsch nach Überschaubarkeit

Netzschau Texte zum Thema und Rezensionen aus dem Netz: "Ich habe für mich entdeckt, dass mir eine grundlegende minimalistische Haltung im alltäglichen Leben und bei wichtigen Entscheidungen hilft."

Lettra-Talk mit Bas Kast (1/3)

Video Wissenschaftsjournalist Bas Kast ist der Vernunft des Irrationalen nachgegegangen. Das Ergebnis ist eine kurzweilige Expedition in die gar nicht so unvernünftige Welt unserer Gefühle, unserer Intuitionen und unserer kreativen Kräfte


Der "freie Wille" und unsere Entscheidungen

Video Hirnforschung am Max Planck Institut Leipzig - Neurophysiker John Dylan Haynes - Wer oder was leitet einen Willensprozess ein? Thema zu der 3sat hitec-Sendung "Dem Bewusstsein auf der Spur"


Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft

Video Die Wissenschaft entdeckt die Gefühle. Jahrhundertelang galt die Vernunft als das Maß aller Dinge. Doch inzwischen kommen Neurowissenschaftler und Psychologen zu ganz anderen Ergebnissen: Das Denken lässt sich vom Fühlen nicht trennen.


Auf den Spuren der Intuition

Video Intuition spielt nicht nur Leben von Kreativen eine wichtige Rolle. Über Erfahrungen im Umgang mit Intuition und die verschiedenen Facetten dieses Begriffs werden hier im Zusammenhang mit Kunst und Kreativität gesprochen.