Bewegte Geschichte

Biographie Die Realität in seiner neuen Heimat entsprach so gar nicht den Vorstellungen, die sich Ibraimo Alberto vor seiner Immigration gemacht hat. Trotzdem ließ er sich niemals unterkriegen
Bewegte Geschichte

Foto: Verlag/Sven Paustian

Ibraimo Alberto wächst als eines von zwölf Kindern eines Medizinmannes – und als Sklave eines portugiesischen Landbesitzers – in Mosambik auf. Dennoch erkämpft er sich das Recht, zur Schule zu gehen.

1981 zieht er in den damaligen "Bruderstaat" DDR, versprochen war ihm, dort studieren zu können, doch schon am Flughafen wird er in ein Fleischkombinat abkommandiert. Er darf sich im Lande nicht frei bewegen, auch nicht heiraten.

Doch Alberto boxt sich nach oben – im wahrsten Sinne des Wortes: Er macht Karriere in einem Ostberliner Boxverein, nach der Wende boxt er für den Boxclub "Chemie PCK Schwedt" in der Bundesliga.

1991 übernehmen die Neonazis in Schwedt das Kommando. Alberto wird tagtäglich angepöbelt, beleidigt und angegriffen. Dutzende Male entkommt er dem rechten Mob nur knapp. Als Rechtsradikale seinen 17-jährigen Sohn bei einem Fußballspiel gegen Eberswalde totzuschlagen drohen, weiß Alberto, inzwischen Ausländerbeauftragter in der Stadt an der Oder, dass er hier keine Zukunft mehr hat. 2011 erhält er – ein viel beachteter Vorgang – "innerdeutsches Asyl" in Karlsruhe. Und er kämpft weiter gegen Rassismus und für Integration.

---

Daniel Oliver Bachmann wurde am 26. Juni 1965 in Schramberg/Schwarzwald geboren. Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten München und Pforzheim (Magister-Abschluss) sowie Film und Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg (Magister-Abschluss). Seit 1998 schreibt er Romane, Biografien, Memoirs, Reiseberichte, Drehbücher und Hörspiele und arbeitet als Regisseur für Dokumentarfilme.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Daniel Oliver Bachmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

24.04.2014, 11:23

Buch: Weitere Artikel


Wunsch und Wirklichkeit

Wunsch und Wirklichkeit

Leseprobe "In wenigen Stunden würden wir Deutsche kennenlernen! Was für eine Freude! Sicher würden diese Deutschen sehr neugierig sein, wo wir herkamen, und sicher würden sie alles über uns erfahren wollen!"
Im Brennpunkt

Im Brennpunkt

Einblicke Der rassistischen Tendenzen und Ereignisse in einigen Regionen der Neuen Bundesländer in den ersten Jahren nach der Wende haben tiefe Spuren hinterlassen. Versuch einer Sammlung
Zeit und Hoffnung

Zeit und Hoffnung

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Trotz der erschütternden Erfahrungen stellt sein Buch keine Abrechnung dar, vielmehr ist es ein Plädoyer für Menschlichkeit und gegenseitigen Respekt."

Ein Ausländerbeauftragter geht

Video Für das Image von Schwedt ein Debakel: Ibraimo Alberto, ehemaliger Ausländerbeauftragter der Stadt, wirft das Handtuch. Er konnte den alltäglichen Rassismus nicht mehr ertragen

Ibraimo Alberto

Video Interview mit Ibraimo Alberto anlässlich der Toleranz Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz auf dem Festakt zum Tag des Grundgesetzes am 23.05.2008 in Berlin


Die Stadt gehört uns

Video Wer irgendwie kann, verschwindet aus dieser Stadt. Die Reportage von 1993 zeigt die desaströse Situation in der Stadt Schwedt, in der die Rechten das Heft in der Hand haben


Der alltägliche Rassismus

Video Die Offenheit und der Respekt gegenüber Menschen anderer Kulturen lässt in Deutschland leider mancher Orts noch immer zu wünschen übrig. Es liegt an jedem von uns, dies zu ändern


Wir sind wieder da (1992)

Video Der Dokumentarfilm zeigt das Wiedererstarken der Neonazi-Szene nach der Wiedervereinigung in Deutschland und zeigt sehr klar, was für ein Klima zu der damaligen Zeit herrschte