Relevanter Beitrag

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Mit 'Identität' ist Fukuyama erneut ein thesenstarker Beitrag zum Zeitgeschehen gelungen, der aktuelle Phänomene ideengeschichtlich einordnet und konkrete Empfehlungen gibt."
Relevanter Beitrag

Foto: Chris McGrath/Getty Images

Thesenstarker Beitrag

"Mit 'Identität' ist Fukuyama ist erneut ein thesenstarker Beitrag zum Zeitgeschehen gelungen, der aktuelle Phänomene ideengeschichtlich einordnet, konkrete Empfehlungen gibt und sich erstaunlich passgenau in den deutschen und europäischen Diskurs einfügt." Literaturkritik.de

Zentrale Aufgabe

"Fukuyama wird nicht müde zu betonen, dass moderne Identitäten fließend sind, dass jeder mehrere hat und dass die zentrale Aufgabe von Staat und Gesellschaft ist, diese ständig auch konfligierenden Identitäten aufeinander abzustimmen. Er spricht sich gegen den Versuch aus, sich diese Arbeit zugunsten fundamentalistischer Entscheidungen zu ersparen. Ohne den Wahlsieg Donald Trumps, schreibt er, hätte er dieses Buch nicht geschrieben. Das Buch ist ein Anti-Trump-Buch. Es ist ein Buch gegen alle die, die ihre Vorstellung von Identität einfach durchsetzen wollen." Frankfurter Rundschau

Andere Formate

"Solange der ungebremste Güterfluss die angloamerikanische Vorherrschaft begünstigte, brachen Amerikaner und Briten in verschlossene Häfen ein. Jetzt dichten sie die eigenen Häfen ab. Das gibt Fukuyamas These vom Ende der Geschichte die Chance, anders wahr zu werden. Die liberalen Demokratien übergeben sich gerade anderen Formaten. Das ist unsere Gegenwart. Darin verliert der Westen seine Gewissheiten." Freitag Community

Würde und Identität

"Der US-amerikanische Politologe Francis Fukuyama sucht nach den Ursachen für die Krise der freiheitlichen Demokratie. Einen Schüsselbegriff stellt für ihn die Identität dar, die er mit individueller Würde in Verbindung bringt." Deutschlandfunk

Andere Wege

"Mit seiner Theorie vom 'Ende der Geschichte' lag Francis Fukuyama daneben. In seinem neuen Buch erklärt er sich und hofft, dass die liberale Demokratie doch noch siegt." Handelsblatt.com

07.02.2019, 13:31

Buch: Weitere Artikel


Zusammenhänge

Zusammenhänge

Leseprobe "Ein großer Teil dessen, was als wirtschaftliche Motivation gilt, ist, wie ich darlegen werde, in Wirklichkeit in dem Verlangen nach Anerkennung verwurzelt und kann deshalb nicht einfach mit wirtschaftlichen Mitteln befriedigt werden."
Genauer Blick

Genauer Blick

Biographie Francis Fukuyama ist einer der bedeutendsten politischen Theoretiker in den USA und veröffentlichte zahlreiche Bücher zur US-Politik. Derzeit lehrt er am Institut für Internationale Studien der Stanford-Universität
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Einblicke Statt einer internationalen Durchsetzung der liberalen Demokratie scheint nach dem Ende des kalten Krieges längerfristig ein Erstarken des Populismus die dominante Entwicklung zu sein. Versuch einer Sammlung

Politik als Kampf um Anerkennung

Video Das Ende des Kommunismus bedeutete das "Ende der Geschichte". Mit dieser Behauptung wurde Francis Fukuyama weltberühmt. Heute macht ihm die sogenannte "Identitätspolitik" Sorgen


The rise of identity politics

Video The author of the End of History, Francis Fukuyama, says we are now more defined by identity than economics. The political scientist says a cultural revolution is underway


Are Liberal Democracies Unravelling?

Video Never one to ask small questions, Francis Fukuyama's new line of inquiry takes up another tough question for democracy. Can it survive identity politics?


Francis Fukuyama: Identity

Video Join Francis Fukuyama as he offers a provocative examination of modern identity politics: where they came from, what they’ve done to us, and what they mean for our future