Im Sinkflug

Einblicke Die deutsch-türkischen Beziehungen haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschlechtert, und mittlerweile sind sie auf einem Tiefpunkt angelangt. Versuch einer Sammlung zum Thema
Im Sinkflug

Foto: Guido Bergmann/Bundesregierung via Getty Images

Mächtig wie nie zuvor

"Der Putschversuch in der Türkei jährt sich zum ersten Mal – in der Nacht von 15. auf 16. Juli 2016 wollten Teile des Militärs Präsident Recep Tayyip Erdoğan stürzen. Sie erreichten das genaue Gegenteil: Präsident Erdogan ist so mächtig wie nie zuvor." WDR Presseclub

Furcht vor dem Verfall

"Der Streit um Wahlkampfauftritte von türkischen Politikern vertieft nicht nur die Gräben zwischen Berlin und Ankara – auch die Deutschtürken sind sich angesichts des Referendums uneins. Die Furcht vorm Zerfall der Gemeinschaft wächst." n-tv

Anderer Blick

"In Deutschland lebende Türken haben einen anderen Blick auf ihre Heimat als dort lebende Türken. Für den Professor für interkulturelles Management in Istanbul, Ernst Struck, ist das der Grund, warum in Deutschland mehr Türken für ein Präsidialsystem gestimmt haben als in der Türkei selbst." BR.de

Widersprüche

"Sie leben in einer Demokratie – und wollen mehr Macht für Erdogan: Eine deutliche Mehrheit der Türken, die in Deutschland am Referendum teilgenommen hat, stimmte für die Verfassungsreform. Versuch einer Erklärung." Spiegel Online

Was ist da passiert?

"Ausgerechnet 'unsere Türken' haben Erdoğan gestärkt und gegen Demokratie und Gewaltenteilung gestimmt? Es lohnt, sich die Zahlen genauer anzusehen." Zeit Online

Glühende Fans

"In Essen haben so viele Deutschtürken wie nirgendwo sonst für Erdogans Verfassungsreform gestimmt. Das macht sie stolz. Warum fühlen sie sich dem türkischen Präsidenten so verbunden? Ein Besuch." FAZ.net

27.07.2017, 13:14

Buch: Weitere Artikel


Enttäuschte Liebe?

Enttäuschte Liebe?

Leseprobe "Unter den Angehörigen der zweiten und dritten Generation ist das Ge­fühl verbreitet, ausgegrenzt zu werden und nicht in ihrer Doppelidentität als Deutscher und Türke akzeptiert zu sein, was zu Trotz und Abwehrverhalten führt."
Zwischen Welten

Zwischen Welten

Biographie Hülya Özkan kam als Gastarbeiterkind aus der Türkei nach Deutschland. Sie wurde Journalistin und Buchautorin, moderierte im ZDF und schrieb die Romanvorlagen zur Fernsehserie 'Mordkommission Istanbul'
Zusammenhänge

Zusammenhänge

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "'In Erdogans Visier' ist ein journalistisches Buch, das differenziert die Gründe und Rahmensituation für die gemeinten Prozesse thematisiert."

Der Weg in die Diktatur?

Video Am 16. April entscheidet das türkische Volk über die Einführung eines Präsidialsystems, mit dem die Befugnisse von Präsident Erdoğan weiter verstärkt werden sollen. Wie das Referendum eine ganze Nation spaltet, zeigt ARTE


Erdogans schmutziger Wahlkampf in Deutschland

Video Das türkische Verfassungsreferendum entscheidet sich auch in Deutschland: Knapp 1,5 Millionen Menschen sind hierzulande stimmberechtigt. Deshalb führen Erdogan-Anhänger einen aggressiven Wahlkampf in Deutschland


Warum sind Deutschtürken für Erdogan?

Video Die Türkei stimmt mit einem Referendum über eine Verfassungsänderung ab, die Erdogan weitreichende Machtbefugnisse geben würde. Junge türkeistämmige Deutsche begeistern sich für diesen Plan, obwohl sie hier selbst die Demokratie genießen


Deutschland lieben, Erdogan verehren?

Video Die türkischen Konsulate in Deutschland haben wieder geschlossen. Die Wahl für Präsident Erdogans Plan, ein Präsidialsystem in der Türkei einzuführen, ist für Deutschtürken gelaufen. Viele haben mit JA gestimmt. Weshalb?