Zeichen der Zeit

Einblicke Das Recht zur freien Meinungsäußerung kann in Kombination mit den sozialen Medien zuweilen zu durchaus skurrilen Blüten führen. Versuch einer Sammlung zum Thema
Zeichen der Zeit

Foto: Roslan Rahman/AFP/Getty Images

Wellenbewegung

"Das Wort 'Shitstorm' bezeichnet, grob gesagt, eine unvorhergesehene, anhaltende, über soziale Netzwerke und Blogs transportierte Welle lautstarker Entrüstung über das Verhalten öffentlicher Personen oder Institutionen, die sich schnell verselbstständigt und vom sachlichen Kern entfernt. Und das Phänomen solcher netzgestützter Entrüstungswellen scheint im vergangenen Jahr stark zugenommen zu haben." Sprachlog

Von jetzt auf gleich

"Gerade war noch alles in Ordnung – dann kommt der erste böse Kommentar auf Facebook, dann noch einer und noch einer. Schließlich brechen die Häme, der Hass, die Beleidigungen und Beschimpfungen in einer scheinbar unaufhaltsamen, sich immer weiter auftürmenden Welle über dich herein. Dazu bekommst du hasserfüllte E-Mails, ein Twitter-Hashtag dient nur dazu, über dich herzuziehen. Sexismus und Rassismus schlägt dir entgegen. Wenn du prominent genug bist, schreibt die Boulevard-Presse dich nieder." ZDF.de

Begriffsverwirrung

"In überraschend vielen Fällen liegt aber gar kein Shitstorm vor, sondern eben nur eine sensationelle Meldung. Fairerweise sei hier gesagt, dass die Intouch mit solchen Berichten nicht allein da steht. Besonders schlimm sind solche Meldungen, wenn sie von Presseverteiler zu Presseverteiler springen und am Ende tatsächlich von Usern weiter verbreitet werden, selbst wenn im Grunde gar kein Shitstorm vorliegt." social media facts

Windstärken

"Die Schweizer Social-Media-Experten Barbara Schwede und Daniel Graf haben im Rahmen der Social Media Marketing Konferenz 2012 eine Skala entwickelt, anhand der sich die Entwicklung eines Shitstorms nachvollziehen lässt. Bei der Einordnung der Schwere der Empörungswellen von Usern und Medien im Internet orientierten sich Schwede und Graf an der Beaufort-Skala, in der Winde nach ihrer Stärke klassifiziert werden." t3n

Anti-Shit

"Ja, sogar in diesem bösen, anonymen Internet geht es beizeiten harmonisch zu und werden Nettigkeiten ausgetauscht. Das nennt sich dann Flausch. Eine Annäherung." jetzt.de

01.09.2016, 14:29

Buch: Weitere Artikel


Außer Kontrolle

Außer Kontrolle

Leseprobe "Diese Geschichte beginnt damit, wie mir Anfang Januar 2012 plötzlich auffiel, dass auf Twitter noch ein weiterer Jon Ronson zu posten begonnen hatte. Sein Profilbild war ein Bild meines Gesichts."
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Biographie Der Londoner Jon Ronson arbeitet als Journalist, Dokumentarfilmemacher und Radiomoderator. Bekannt wurde er mit seinem Buch "Männer, die auf Ziegen starren"
Pranger 2.0

Pranger 2.0

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Definiert hat das Phänomen der britische Journalist Jon Ronson in seinem kürzlich erschienenen Buch 'So You've Been Publicly Shamed'."

Was ist ein Shitstorm?

Video Der "Shitstorm" ist eines dieser Netzphänomene, welches sich gegen eine Übertragung in die Realität sträubt. Was steckt hinter diesen Beschimpfungsstürmen?

Shitstorms im Internet | Shift

Video Shitstorms, das sind meist böswillige Kommentare auf Facebook, Twitter oder in Blogs. Es kann jeden treffen: Unternehmen, Politiker, Prominente, aber auch Privatpersonen


Hass im Internet

Video Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, müssen sich Fragen gefallen lassen und Kritik aushalten. Das war schon immer so. Aber es hat sich etwas verändert, der Ton wird schärfer


How One Tweet Can Ruin Your Life

Video In this TED talk, Jon Ronson explains how too often we end up behaving like a baying mob — and that it's time to rethink how we interact with others online


The phenomenon of Internet shaming

Video Bestselling author Jon Ronson, who has chronicled the rise of Internet ridicule in his book, joins the show to tell us more about this growing phenomenon