Buch der Woche

Integriert Euch!
Artikel & Services
Wikipedia: Einwanderung
Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet. Pendler, Touristen und andere Kurzzeitaufenthalte fallen nicht unter die Definition von Migration, saisonale Arbeitsmigration wird manchmal mit einbezogen. Überschreiten Menschen im Zuge ihrer Migration Ländergrenzen, werden sie aus der Perspektive des Landes, das sie betreten, Einwanderer oder Immigranten (von lat.: migrare, wandern) genannt. (Aus der Perspektive des Landes, das sie verlassen, heißen sie Auswanderer oder Emigranten.) Die Soziologie bezeichnet Immigration in der Regel als Zuwanderung (sowie Emigration entsprechend Abwanderung). Weltweit wird die Anzahl der Immigranten auf 231,5 Millionen geschätzt (UN-Schätzung, 2013), das sind jedoch nur 3,25 % der Weltbevölkerung. Migration ist eine bedeutende Änderung im Leben eines Menschen und mit großen, zum Teil lebensbedrohlichen Risiken verbunden (siehe unerlaubte Migration), und zerreißt oft Familienverbände und soziale Strukturen. Deswegen findet Migration meist aufgrund von Ausnahmesituationen wie Krieg, Not oder Verfolgung statt, in einem vermutlich geringeren Anteil spielen Neugier und die Hoffnung auf ökonomische Verbesserung eine Rolle.
Deutschland einig Einwanderungsland (1/4)
Video In Deutschland leben heute so viele Migranten wie nie zuvor. Statistisch gesehen ist die BRD schon lange ein Einwanderungsland, aber ist diese Erkenntnis bei allen angekommen?
Tagtägliche Praxis
Video Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich – auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro
Berlin: Sprachkurse für Migranten
Video Die Flüchtlingskrise hat Deutschland erreicht. Hunderttausende suchen Schutz, wollen auch zum großen Teil bleiben. Deren Integration ist eine Mammutaufgabe
Phoenix-Runde: Der Streit um die Flüchtlinge
Video Mit Andrea Römmele (Politikwissenschaftlerin), Ulrike Winkelmann (Deutschlandfunk), Jaqueline Boysen (Merkel-Biographin) und Hugo Müller-Vogg (Publizist)
Migration und Integration
Video Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Leiterin der Abteilung Soziologie der PH Karlsruhe über Inländer, Ausländer, Eingebürgerte und den demografischen Wandel