Theorie und Gesellschaft

Biographie Die Forschungsschwerpunkte von Annette Treibel sind u.a. Migration, Zivilisationstheorie und Öffentliche Soziologie. Seit 1996 ist sie als Professorin an der PH Karlsruhe tätig
Theorie und Gesellschaft

Foto: Verlag

Annette Treibel-Illian (als Autorin Annette Treibel) wurde am 6. August 1957 in Freiburg im Breisgau geboren. Sie studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und an der Ruhr-Universität in Bochum. Dort promovierte sie 1987. 1994 habilitierte sie sich an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1996 ist Annette Treibel-Illian als Professorin in der Abteilung Soziologie des Instituts für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorien, Migration, Geschlechterforschung, Zivilisationstheorie (bzw. Prozesssoziologie von Norbert Elias) und Öffentliche Soziologie.

Sie war Mitglied des Herausgebergremiums der Gesammelten Schriften von Norbert Elias, dessen Geschäftsführung sie von 2003 bis 2005 innehatte. Einzelne Bände sind von ihr selbst herausgegeben. Zusammen mit Helmut Kuzmics und Reinhard Blomert ist sie Herausgeberin der Reihe Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie, in der bisher 11 Titel erschienen sind.

Von 2009 bis 2013 war sie Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Seit 2011 ist sie Mitglied des Rats für Migration sowie Sprecherin der Sektion Migration und ethnische Minderheiten bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) (wiedergewählt 2013).

Seit 2012 tritt sie für ein stärkeres Engagement der Soziologie in öffentlichen Meinungsbildungsprozessen ein, da diese für "die professionelle Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse" zuständig sei.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Annette Treibel-Illian aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

08.10.2015, 12:14

Buch: Weitere Artikel


Zeiten und Wandel

Zeiten und Wandel

Leseprobe "Integration ist für mich eine Aufgabe für alle, die in diesem Deutschland leben, das ein Einwanderungsland geworden ist. Sie ist auch ein Projekt für alteingesessene Deutsche, nicht nur für Einwanderer."
Grundlegendes Phänomen

Grundlegendes Phänomen

Einblicke Zwar bekommt das Thema Migration mit der momentanen Flüchtlingskrise neue Aktualität – in Zeiten von Globalisierung und demografischem Wandel hat es aber ohnehin große Relevanz
Keine Einbahnstraße

Keine Einbahnstraße

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nicht nur Einwanderer müssen sich anpassen. Auch Einheimische sollten ein Gespür für ihre neuen Mitbürger entwickeln, empfiehlt die Soziologin Annette Treibel."

Deutschland einig Einwanderungsland (1/4)

Video In Deutschland leben heute so viele Migranten wie nie zuvor. Statistisch gesehen ist die BRD schon lange ein Einwanderungsland, aber ist diese Erkenntnis bei allen angekommen?

Tagtägliche Praxis

Video Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich – auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro


Berlin: Sprachkurse für Migranten

Video Die Flüchtlingskrise hat Deutschland erreicht. Hunderttausende suchen Schutz, wollen auch zum großen Teil bleiben. Deren Integration ist eine Mammutaufgabe


Phoenix-Runde: Der Streit um die Flüchtlinge

Video Mit Andrea Römmele (Politikwissenschaftlerin), Ulrike Winkelmann (Deutschlandfunk), Jaqueline Boysen (Merkel-Biographin) und Hugo Müller-Vogg (Publizist)


Migration und Integration

Video Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Leiterin der Abteilung Soziologie der PH Karlsruhe über Inländer, Ausländer, Eingebürgerte und den demografischen Wandel