Begriffsklärung
"Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit ihren 'heiligen Krieg'? Wie unterscheiden sich diese Gruppen ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen mit der Bedrohung?" Bundeszentrale für politische Bildung
Drei Grundformen
"Wer schließt sich dem 'Islamischen Staat' als Kämpfer an? Die Forschung macht drei Grundtypen aus – die auch in der Bekämpfung des Terrors berücksichtigt werden müssen." Zeit Online
Statistik
"Mehr als 900 Menschen sind nach Informationen des SPIEGEL bisher aus Deutschland nach Syrien und in den Irak gereist – um sich Terroristen anzuschließen. Unter ihnen zählen die Behörden viele Frauen." Spiegel Online
Praxis I
"Eine Gymnasiastin aus Konstanz reist mit 15 Jahren nach Syrien. In einem Lager lernt sie schießen, bekennt sich zu Al Quaida und der Terrormiliz ISIS. Kurz vor ihrem 16. Geburtstag heiratet sie – einen Extremisten aus Köln." FAZ.net
Praxis II
"Kämpfen, Kochen, Katzen kraulen – so könnte der Tag eines Kämpfers des 'Islamischen Staates' aussehen. Das sagt der norwegische Dschihadismus-Forscher Thomas Hegghammer. Er fragt, warum IS-Kämpfer ihre Zeit auch damit verbringen, Gedichte aufzusagen oder öffentlich zu weinen." Deutschlandfunk.de
---
Plausibilität
"Jahrelang hat Journalist Yassin Musharbash zu Terrorismus und Radikalisierung recherchiert. In seinem Thriller 'Jenseits' erzählt er von einem jungen Deutschen, der sich dem IS anschließt. 'Ich wollte eine Radikalisierung plausibel nachzeichnen', erzählt Musharbash." Deutschlandfunk Kultur