Begriffswandel
"Das Konzept der Nachhaltigkeit beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise regeneriert werden kann. Im ursprünglichen Wortsinn ('längere Zeit anhaltende Wirkung') und im übertragenen, ursprünglich forstwirtschaftlichen Sinn ('forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann'), entstammt das Wort von 'nachhalten', mit der Bedeutung 'längere Zeit andauern oder bleiben'. Im modernen Sinn kommt der Gedanke hinzu, dass auch in anderen Bereichen etwas andauern, bleiben, nachwirken oder haltbar sein kann oder soll noch lange nachdem es gebaut oder in Bewegung gesetzt wurde." >> Wikipedia Nachhaltigkeit
Neue Ideen?
"Das Öl geht zur Neige, der Planet wird immer wärmer, der Meeresspiegel steigt - die Menschheit kann nicht so weitermachen wie bisher. Was gibt es für neue Ideen, wie über sieben Milliarden Menschen auf der Erde leben können, ohne den Planeten zu zerstören? SPIEGEL ONLINE über nachhaltiges Handeln auf den unterschiedlichsten Gebieten." >> Spiegel Online
Zukunftsfähig Wirtschaften
"Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig Wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben." >> Rat für nachhaltige Entwicklung
Theorie und Praxis
"Doch die Forscher kamen zu einem anderen Ergebnis. Zwar debattiert die Politik seit Jahrzehnten über Nachhaltigkeit, auch in Deutschland – und in ihren Absichtserklärungen setzen sich die Verantwortlichen ehrgeizige Ziele. So ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen im Grundgesetz verankert. Die Bundesregierung hat Nachhaltigkeit zum übergeordneten Prinzip ihres Handelns erklärt und versteht darunter mehr als bloß Umweltschutz. Aber die politische Praxis bleibt hinter den wohlklingenden Worten allzu oft zurück." >> ZEIT Online
Praktisches Ideal
"Gesucht wurde eine neue Idee, um die sich neue, notwendig gewordene Formen der global governance würden organisieren können, ein kleinster gemeinsamer Wert der Globalisierung - kraftvoll genug, die Ängste und Hoffnungen unserer Zeit überzeugend zu bündeln. So kam es, dass eine Formel, die gut dreihundert Jahre in forstwirtschaftlichen Spezialwörterbüchern gedämmert hatte, zum praktischen Ideal des 21. Jahrhunderts aufstieg: Nachhaltigkeit (sustainability)." >> Süddeutsche.de